Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Straßburg (1885 bis 1894) 475 
hinzusetzte, ich könne nicht besser antworten als mit den Worten meines 
verstorbenen Freundes Döllinger, der in einer seiner akademischen Reden 
gesagt habe: „Da aber zuletzt nicht materielle Interessen und Leidenschaften 
die Welt bewegen und in der Geschichte der Menschheit die Entscheidung 
herbeiführen, sondern die großen Gedanken, so werden nach wie vor die 
deutschen Hochschulen ihre Aufgabe erfüllen und auch das Vertrauen be- 
wahren, daß sie dieser Aufgabe gewachsen sind.“ Dieses Vertrauen ver- 
diene vor allem die Universität Straßburg, und ich lud daher die An- 
wesenden ein, auf das Wohl der Kaiser-Wilhelms-Universität zu trinken. 
Straßburg, 18. März 1891. 
Bei der gestrigen parlamentarischen Soiree, wo ich mich besonders 
mit den Mitgliedern der Berliner Deputation unterhielt 1) (mit Schlum- 
berger, Bulach, Petri, Charpentier und Ruland), hörte ich noch manches 
über den Empfang beim Kaiser. Die Herren waren nicht sehr befriedigt 
von der offiziellen Antwort, dagegen schöpfen sie Hoffnungen aus der 
liebenswürdigen Aufnahme, die sie bei dem kaiserlichen Diner, bei Caprivi 
und Miquel erhalten haben. Der meines Dafürhaltens überflüssige Glanz 
des Empfangs hat sie sehr geblendet und sie fühlen sich dadurch geehrt. 
Pascal David,2) den ich am Schlusse der Soiree sprach, behauptet, er 
habe das durch Fischer 3) bewirkt! Ist es wahr, so bezeichnet es einen 
sehr bedauerlichen Einfluß der Journalisten auf die Entschließungen in 
Berlin. Bulach erzählte von einer langen Unterredung, die er mit dem 
Staatssekretär von Marschall gehabt hat, der sich sehr wegwerfend über 
Elsaß-Lothringen geäußert und gesagt habe, es sei ihnen in Berlin ganz 
gleichgültig, ob die Elsaß-Lothringer zufrieden seien oder nicht. Bei einem 
Kriege werde Elsaß-Lothringen der Schauplatz der Kampagne sein. Er 
und Bötticher seien diejenigen, die der Demonstration des Landesausschusses 
am wenigsten Wert beigelegt hätten. Sie seien es, die die Artikel der 
„Kölnischen Zeitung“ gegen den Landesausschuß inspiriert hätten. Caprivi 
und Miquel dagegen seien gut gesinnt und unparteiischer. Ich erkläre mir 
die Sache so, daß die Generäle dem Kaiser Besorgnisse über die Stimmung 
in Elsaß-Lothringen einflößen, indem sie auf die aus dieser Stimmung 
hervorgehenden möglichen Gefahren hinweisen. Dies macht den Kaiser, 
  
1) Infolge der Verschärfung des Paßzwangs durch Verfügung des Ministeriums 
vom 28. Februar, welche durch die Pariser Vorgänge bei dem Besuche der Kaiserin 
Friedrich verursacht war, hatte der Landesausschuß am 4. März eine Adresse an 
den Kaiser beschlossen und zu deren Ueberreichung eine Deputation nach Berlin 
geschickt. Diese wurde am 14. März in feierlicher Form empfangen. 
2) Redakteur der „Straßburger Post“. 
3) Vertreter der „Kölnischen Zeitung“ in Berlin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.