Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Im Reichstage (1870 bis 1874) 67 
Ich überließ diese ihrem Schicksal und legte mich zu Bett. Während 
Erlangen bei Tag so still ist wie ein Kirchhof, läuft alles singend und 
johlend während der Nacht umher, was mir meine Ruhe störte. Den 
andern Morgen besuchte ich Professor Marquardsen und Professor Sörgel. 
Letzterer zeigte mir die Merkwürdigkeiten, und beide fuhren dann um ½2 Uhr 
nebst mehreren andern Notabilitäten der Fortschrittspartei mit nach Forch- 
heim. Dort erwartete mich eine Deputation mit dem Bürgermeister und 
Bezirksamtmann an der Spitze auf dem Bahnhof. Eine große Menschen- 
masse stand umher und staunte mich an. Nach verschiedenen Begrüßungen 
gingen wir zuerst in das naheliegende Hotel, wo Kaffee getrunken wurde. 
Um 3 Uhr wurde ich ins Rathaus gefahren, wo im Saal schon eine 
Menge Menschen warteten. Die Feier begann mit einer Rede des Bürger- 
meisters, der mir am Schluß seiner Rede das Wort zu meinem Bericht 
gab. Eine Art Rednerbühne mit rotem Tuch befand sich vorn am so- 
genannten Podium. Glücklicherweise hatte ich mich so gut vorbereitet, daß 
ich frei sprechen konnte. Ich hielt nun meinen Vortrag, der etwa eine 
Stunde dauerte. Nachdem ich geendet, sprach ein Dr. Schmidt und erklärte 
im Namen der Wähler ihre Zustimmung. Niemand nahm weiter das 
Wort. Der Bürgermeister brachte mir ein Hoch aus, worauf ich einige 
Worte erwiderte. Dann ging ich mit meiner Suite in eine Kirche, um 
dort die Merkwürdigkeiten, Bilder von Wohlgemuth u. s. w. anzusehen, 
und auch in die alte Kaiserwohnung. Die Stadt ist altertümlich und 
interessant. Um 5½ Uhr fuhren wir auf den „Keller“, ein sehr hübsches 
Etablissement mit schönem Eichenwald und Fernsicht. Dort wurde Bier 
getrunken, dazu Blechmusik, Liedertafel, gegenseitige Hochs u. s. w. Abends 
9 Uhr wieder im Gasthof und um 2 Uhr Abfahrt nach München. 
Berlin, 20. Oktober 1871. 
Ueber die Ankunft und die ersten Tage nichts Besonderes zu berichten. 
Große Liebenswürdigkeit von allen Seiten für mich. Dies zeigte sich bei 
der Konstituierung der Abteilungen, wo ich (in der dritten) zum Vorsitzenden 
gewählt wurde. Münster, der auch in der Abteilung war und Anspruch 
darauf zu haben glaubte, war etwas verstimmt. Alle Fraktionen waren 
vertreten, und alle wählten mich. Ebensogut ging es bei der Wahl zum 
ersten Vizepräsidenten. Hier wurde ich gestern mit 193 von 213 Stimmen 
gewählt. Nach der Sitzung war ich beim Kaiser. Er war wie immer 
sehr liebenswürdig. Abends lange Beratung des Bureaus oder Vorstandes 
bei Simson über die Restaurationsfrage. Die verschiedenen Wirte wurden 
durchgenommen, noch kein Beschluß gefaßt. Später Fraktionsberatung, 
wo ich beauftragt wurde, in den nächsten Tagen einen Vortrag über Zivil- 
ehe zu halten. Das wird viel Arbeit machen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.