Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Im Reichstage (1870 bis 1874) 77 
Es kann auch nicht anders sein. 
Lange Jahre der Zeit, die hinter uns liegt, und in welcher die Ge- 
setzgebung die freie Entwicklung des gewerblichen Verkehrs gehemmt hat, 
waren die Vereinigten Staaten die Zuflucht von Tausenden fleißiger Arbeiter. 
Lange Jahre politischen Ringens in Deutschland war Nordamerika 
die Zuflucht mancher ehrlicher Kämpfer für die Sache, die heute gesiegt 
hat. Lange Jahre hindurch hat Deutschland auf die riesenhafte Ent- 
wicklung des amerikanischen Freistaats geblickt und daraus Trost und 
Hoffnung geschöpft. 
So haben sich geistige und materielle Bande geschlossen, beide gleich 
unzerreißbar. Jeder Pulsschlag des amerikanischen Lebens wird diesseits 
des Ozeans gefühlt. 
Mit welcher Spannung sind wir den Phasen des großen Kampfes 
gefolgt, den im letzten Jahrzehnt die Union für ihre Einheit gekämpft hat. 
War es doch ein Kampf, in welchem auch für unsre Einheit gestritten 
wurde. Und auch unfre letzten großen Kämpfe haben sich der gleichen 
Teilnahme des Volkes der Vereinigten Staaten zu erfreuen gehabt. Wir 
haben davon die großartigsten und erhebendsten Beweise erhalten, und ich 
bin glücklich, heute berufen zu sein, den Dank Deutschlands auszusprechen. 
So bringe ich denn dies Glas den Vereinigten Staaten von Amerika. 
Sie waren in der Zeit unfrer Anfangsentwicklung für Deutschland eine 
Stütze. Sie waren in der Zeit unfrer großen Siege neidlose Freunde, 
sie werden, so darf ich wohl sagen, in der Zeit der friedlichen Ent- 
wicklung unsrer Größe treue Verbündete sein. 
Die Vereinigten Staaten von Amerika leben hoch! 
München, 5. März 1872. 
Heute Diner bei dem preußischen Gesandten mit Döllinger, Reinkens 
und Werthern zu Ehren Harry Arnims, der hier durchreist nach Rom, 
um dort sein Abberufungsschreiben zu übergeben. Bei Tisch äußerte sich 
Reinkens in gewohnter offener Weise und bekämpfte die Notwendigkeit 
der Nunziaturen in Deutschland. Arnim hält sie für ungefährlich. 
Nach Tische kam ich mit Arnim in ein längeres Gespräch. Er ist 
mit Tauffkirchen nicht zufrieden, den er nicht für geschickt genug hält. 
Von Rom sprach er mit vieler Sachkenntnis. Den gegenwärtigen Papst 
nennt er eine Monstrosität, wie sie noch gar nicht dagewesen. Ueber 
den Nachfolger, wenn Pius IX. einmal sterben sollte, ist man in Berlin 
noch nicht im klaren. Arnim hält einen deutschen Kardinal für geeignet. 
So viel steht aber fest, daß Bismarck den Kampf mit Rom aufnehmen 
und durchführen will. Er macht sich keine Illusionen über die Tragweite 
des Kampfes, aber er hat seinen Entschluß gefaßt. Arnim wird eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.