Full text: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Gewerbesteuer. 173 
endlich durch das Gesetz vom 23. Juli 1879, betr. die Abänderung einiger Be- 
stimmungen der Gew.O., durch welches namentlich die §§ 30 Abs. 1, 33 Abs. 3, 
34 und 38 abgeändert sind, im Sinne einer Einschränkung der Gewerbefreiheit in 
Bezug auf Privat-Kranken-, Irren= und Entbindungsanstalten, in Bezug auf Gast- 
und Schankwirthschaften und in Bezug auf das Geschäft der Pfandleiher. 
Lit.: Brentano, Die Gewerbefreiheit im Mittelalter, Tüb. Zischr. Bd. XXX II. 
(1877) S. 267 ff. — Cohn, Die wirthschaftliche Freiheit in der älteren Englischen Gesetzgeb., 
ebenda S. 541 ff. — Schmoller, Zur Geschichte der Deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrh., 
Halle 1870. — Roth, Bayer. Civ.R., III. 6 ff., 182 ff. — Farnam, Die neuere Franz. 
ewerbepolitik von Colbert bis Turgot, Leipz. 1878. — Ch. Meyer, Die Anfänge der 
Deutschen Gewerbeverfassung (Preuß. Jahrb. 1878). — Kaizl, Der Kampf um Gewerbe- 
reform und Gewerbefreiheit in Bayern von 1799—1868, Leipz. 1869. — J. G. Hoffmann, 
Die Befugniß zum Gewerbebetrieb mit besonderer Rücksicht auf den Preuß. Staat, Berlin 
1841. — v. Mohl, Polizeiwissenschaft, 3. Aufl. 1866, Bd. II. S. 270 ff. — v. Rönne, Die 
Gewerbepolizei des Preuß. Staats, 2 Bde., Bresl. 1851; Derselbe, Das Staatsrecht der 
Preuß. Monarchie, 3. Aufl. 1872, Th. II. Abth. 2 S. 358 ff.; Derselbe, Staatsrecht des 
Deutschen Reichs, Bd. I. (1876) S. 133 ff. — Laband, Staatsrecht des Deutschen Reichs, 
Bd. II. (1878) S. 456 ff. — Beseler, System des gem. Deutschen Priv. R., 3. Aufl. 1873, 
Bd. II. S. 868 ff. — Meves, Die strafrechtlichen Bestimmungen d. Gew.O. (Bezold III. 1, 6). — 
Hartmann, Die neben dem Straf GB. geltenden Strafgesetze, 1873, S. 240 ff., 698 ff. — 
Jacobi, Die Gewerbegesetzgebung im Deutschen Reiche, Berl. 1874. — Seydel, Das Ge- 
werbepolizeirecht nach der RGew.O. (Hirth's Annalen 1878, S. 529 ff). — v. Aster, Die. 
Allg. Gew.O. v. 17. Jan. 1845, zusammengestellt mit den Gesetzen und Verordnungen, welche neben 
der ällg Gew.O in gewerbepolizeilicher Hinsicht in Anwendung kommen, Berl. 1865. — Koller, 
Die Deutsche Gew.O. aus den Materialien erläutert, 1869. 
Ernst Meier. 
Gewerbesteuer. Die Zulässigkeit einer besondern G. neben einer allgemeinen 
Klassen= resp. Einkommensteuer rechtfertigt sich insbesondere durch die Möglichkeit 
einer Ueberwälzung mittels Erhöhung der Preise von Produkten und Diensten. Denn 
es ist sonst nicht einzusehen, weshalb ein Kaufmann oder Gastwirth mit 3000 Mark 
Reineinkommen so viel steuerfähiger sein sollte, als ein Kapitalist, der ebenso viel 
an Zinsen von Staatspapieren bezieht. Weil aber die Ueberwälzung doch immer 
etwas sehr Mißliches, Unsicheres ist, und sich außerdem nur als die allmähliche 
Folge des Verkehrs herausstellen wird, dann aber um den inländischen Gewerbebetrieb 
nicht in seiner Konkurrenzfähigkeit mit dem Auslande zu schwächen, werden nur sehr 
mäßige Sätze angewendet werden, und die G. nur ein ergänzendes Glied eines 
rationellen Steuersystems sein dürfen. 
In Preußen sind im Laufe dieses Jahrhunderts zwei ganz verschiedene Systeme 
der G. einander gefolgt, deren nähere Betrachtung auch von allgemeinem theoretischen 
Interesse ist. 
Das Edikt vom 2. November 1810 über die Einführung einer allgemeinen G. 
nahm jedes Gewerbe im weitesten Sinne, es bestehe in Handel, Fabriken, Hand- 
werken, es gründe sich auf eine Wissenschaft oder Kunst, als steuerpflichtig an, sofern 
dasselbe nicht ausdrücklich als steuerfrei erklärt war. Als gewerbesteuerpflichtig galt 
danach jede nach einer bestimmten Richtung dauernd fortgesetzte menschliche Thätig- 
keit, insbesondere auch jede geistige Thätigkeit dieser Art, sofern mit derselben ein 
Erwerb verbunden ist. Nicht verpflichtet zur Lösung eines Gewerbescheins waren 
damals nur Staats= und Kommunalbeamte bei Uebernahme ihres Amts, Eigen- 
thümer, Pächter und Nutznießer eines ländlichen Grundstücks, sofern sie dasselbe selbst 
bewirthschaften, während Administratoren und Solche, welche die bei einem ländlichen 
Grundstücke befindlichen Milchereien, Fischereien, Jagden, Gärten, Brauereien, Ziegel-, 
Kalk-, Theeröfen, Mühlen 2c. pachten, Gewerbescheine lösen müssen; befreit waren 
ferner Diejenigen, welche ein Grundstück zur Wohnung, zur Kultur der dazu gehörigen 
Ländereien und zum Vermiethen benutzen, mit Ausnahme Derer, welche in Städten 
und Vorstädten ein Gewerbe daraus machen, möblirte Zimmer zu vermiethen, Garten- 
früchte zum Verkauf zu ziehen rc.; befreit waren Diejenigen, welche Kapitalien auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.