270 Haneton — Harpprecht.
sorgte den 4. Th. 1. Abth. von K. Fr. Curtius, Handbuch des im Königreich Sachsen
geltenden Civilrechts, (2) 1831.
Lit.: Meyer, Konvers.Lex. Teichmann.
Haneton, Wilhelm, lebte im 16. Jahrh., war Rathsherr zu Dornick (nicht
jedoch Oberregent zu Deventer, noch Rath von Brabant sde Wall).
Er schrieb: Feuclorum jura (ed. Havichorst 1548). — Tract. de ordine et forma ju-
diciorum, Francof. 1543, deutsch Frankf. 1559, Köln 1584, Dornick 1570, Speyer 1591.
Lit.: Jöcher. — De Wal, p. 43, 44. Teichmann.
Hardwicke, Philip VNorke, erster Earl von, 6 1. XII. 1690 zu Dover,
wurde 1733 Chief Justice of the King'’s Bench, 1737—1756 Lord chancellor,
6. III. 1764. Hervorragendster Praktiker, Verf. von: A Discourse on the Judicial
Authority belonging to the Master of the Rolls in the High Court of Chancery 1727.
Lit.: Mohl, II. 220. — Cates, Dict. of gen. biography, Lond. 1867. — Allibone,
Criticul Dictionary, 2890. — Life of H., br S. Harris, 1847. — Foss, Biogr. jurid.,
1870 p. 782—787. Teichmann.
Harmenopulos, Constantinus, 5 gegen 1320 zu Constantinopel, wurde
1348 Antecessor, 1350 judex dromi, später nomophylax zu Thessalonich, F 1380
(138327). Berühmt wegen seines Noero 644% 7TO0 e’eenon édVWMog, 1345
(beste Ausgaben von Reitz in Meermann, Thes. VIII. und Heimbach, Leipzig
1851, lat. von Regius, Colon. 1547, deutsch von Gobler, Frankfurt 1564;
Handb. und Auszug kaysserl. und bürgerl. Rechten).
Lit.: Dirksen, Das Rechtsbuch d. K.H. und die alte Glosse der Turiner Instit.-Hand-
schriften, Berl. 1847. — Maurocordato in Revue de législ., 1846 I. 193—204. — Enchlkl.
S. 123. — Rivier, S. 443, 450. — Zachariä v. Lingenthal, Gesch. des Griechischen
Rechts, (2) 1877, S. 28. Teichmann.
Harpprecht, Johann, 6 im Januar 1560 zu Wallenheim in Württem-
berg (der Stammvater einer angesehenen, noch heute in Württemberg blühenden
Juristenfamilie, die im Laufe von 250 Jahren neun bedeutende Rechtskundige auf-
weist, deren jüngster der am 10. II. 1859 verstorbene OTrib. Präs. Heinrich v. H.,
Mitglied der Württemb. Kammer der Standesherren war). Er wurde 1589 in
Tübingen Doktor, später Professor daselbst, #im September 1639.
Schriften: Comm. ad. IV. libr. Instit. imper. theor. practicus, 1615—27, Genf. (5)
1765. — Tract. de processu judiciario, Tub. 1596, 1602, 1611, 1620. — Tract. criminalis,
Frcf. 1603, Tub. 1615. — Opuscula, Tub. 1628, Frcf. 1658. — Clari, Opera omnia cum
notis Harprechti. Fref. 1622.
Lit.: Cl. Sincerus, Vitae et scripta magnorum 1ICtorum, II. 87—90. — Laudatio
Lansii, Tub. 1640. — Eisenhart in d. Allg. Deutsch. Biogr., X. 621—623. — De Wal,
p. 90. Teichmann.
Harpprecht, Ferdinand Christoph, & 3. VI. 1650 zu Tübingen, Sohn
des Hofgerichtsadvokaten Joh. Christoph H., Urenkel des Johann H., wurde
1678 Prof. in Tübingen, dann comes Palatinus, F 9. XI. 1714.
Schriften: Consilia Tubingensia, Tub. 1695—1701. — Resp. jur. civ. et erim., Tub.
1701—1708. — Consultationes crim. et civiles, Tub. 1710—12, Norimb. 1713. — Disser-
tationes, Tub. 1692 u. 1737.
Lit.: Eisenhart, lI. c. S. 619—621. Teichmann.
Harpprecht, Mauritius David, 14. VII. 1664 zu Tübingen, Urenkel
des Johann H. und jüngster Bruder des Ferd. Christoph, wurde 1703
Regierungsrath in Stuttgart, dann bei der Visitation in Wetzlar, 4. IX. 1712.
Gewandter diplomatischer Agent.
Lit.: Eisenhart, I. c. S. -624, 625. Teichmann.
Harpprecht, Johann Heinrich, 5 9. VII. 1702 zu Tübingen, Sohn des
Vorigen, zu wichtigen Staatsgeschäften verwendet, 1764 Reichsfreiherr, F 25. X. 1783.
Schriften: Staatsarchiv d. kaiserl. und heil. Röm. Reichs-Kammergerichts, Bd. 1.—IV.,
Ulm 1757—60, Bd. V. und VI. Frankf. 1767 u. 1769 (als „Geschichte des kaiserl. und Reichs-
Kammergerichtes unter der Regierung Karl des Fünften).