Full text: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Heimathswesen. 307 
esetzgebung, welcher die Bestimmungen über Heimaths= und Niederlassungsverhält- 
isse durch die Verfassung zugewiesen sind, den Weg der Einzelbehandlung ein. Zu- 
ächst wurde durch das Bundesgesetz vom 8. Novbr. 1867 die persönliche Freizügig- 
it für das ganze Bundesgebiet eingeführt, unter ausdrücklicher Hervorhebung der 
sonsequenz, daß fortan das Recht zum Aufenthalt, zur Niederlassung und zum 
zrunderwerb von der Gemeindeangehörigkeit (dem Heimathsrechte) unabhängig sei. 
edem Bundesangehörigen steht nach dem allegirten Gesetze das Recht zu, inner- 
alb des Bundesgebiets an jedem Orte sich aufzuhalten oder niederzulassen, wo er 
ne eigene Wohnung oder einen Unterhalt sich zu verschaffen im Stande ist und an 
dem Orte Grundeigenthum zu erwerben. Damit war bereits ein wesentlicher Theil 
er bis dahin ausschließlich an das Heimathsrecht geknüpften bürgerlichen Rechte zur 
lbständigen, jedem Deutschen im ganzen Bundesgebiet zustehenden Befugniß geworden. 
Es folgte das Gesetz vom 4. Mai 1868. In denjenigen Bundesstaaten, in 
elchen das Institut des Heimathsrechts bestand, bedurfte es vielfach zum Abschluß 
ner Ehe der Zustimmung der Heimathsgemeinde bzw. der Erwerbung des Orts- 
ürgerrechts. Da hierdurch die persönliche Freizügigkeit in ihrem Werthe beein- 
rächtigt wurde, so erachtete es die Bundesgesetzgebung für ihre nächste Aufgabe, 
ieses Hinderniß freier Selbstbestimmung wegzuräumen. Das angezogene Gesetz er- 
ärte die aus dem Heimathsrechte sich ergebenden Beschränkungen der Eheschließung 
ir aufgehoben, beseitigte auch alle sonst noch landesgesetzlich bestehenden Bestimmungen, 
onach zum Eingehen einer Ehe eine besondere obrigkeitliche Genehmigung erforderlich 
zar, so daß es nun zur Eingehung einer Ehe oder zu der damit verbundenen 
zründung eines eigenen Haushalts weder des Besitzes, noch des Erwerbes einer Ge- 
leindeangehörigkeit (Gemeindemitgliedschaft) oder des Einwohnerrechts, noch der 
zenehmigung der Gemeinde (Gutsherrschaft) oder des Armenverbandes, noch einer 
brigkeitlichen Erlaubniß bedarf. 
Weiter wendete sich die Bundesgesetzgebung der Befreiung des Gewerbebetriebs 
on allen staatspolizeilichen Beschränkungen zu. In dem Freizügigkeitsgesetze war 
ereits festgesetzt, daß keinem Bundesangehörigen wegen fehlender Gemeindeangehörigkeit 
er Gewerbebetrieb verweigert werden dürfe. Die Gewerbeordnung (/. diesen Art.) 
om 21. Juni 1869, welcher das sog. Nothgewerbegesetz vom 8. Juli 1868 voraus- 
egangen war, setzte fest, daß der Betrieb eines Gewerbes der Regel nach Jedermann 
estattet sei, und daß den Zünften und kaufmännischen Korporationen ein Recht, 
ludere von dem Betriebe eines Gewerbes auszuschließen, nicht zustehe. 
Endlich löste das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz (s. diesen Art.) 
om 6. Juni 1870 die Pflicht zur Armenpflege von ihrer Verbindung mit dem 
deimathsrechte los, indem es dieselbe auf die Armenverbände (I diesen Art.) 
bertrug. 
Mit diesem letzteren Gesetze hat die Reichsgesetzgebung über die Heimaths= und 
tiederlassungsverhältnisse ihren Abschluß erreicht. Es bleiben von dem Inhalte des 
isherigen Heimathsrechts — in der weitesten Ausdehnung des Begriffs — nur die 
Jermögens= und kommunalpolitischen Rechte (Stimmgebung bei den Gemeindeversamm- 
ungen, Wahlfähigkeit und Wählbarkeit zu den Gemeindeämtern, Theilnahme an dem 
zemeinde= und Allmendgut) übrig, welche nicht zum Gegenstand der Bundes= bzw. 
leichsgesetzgebung gemacht werden konnten. Zu erwähnen bleibt, daß das Gesetz 
om 4. Mai 1868 nicht in Bayern und Elfaß-Lothringen eingeführt ist und daß 
ie Gew. O. (mit Ausnahme des § 29) nicht in Elsaß-Lothringen gilt. 
Ssgb. u. Lit.: Verfassung des Deutschen Reichs, Art. 3 und 4. — B.Ges. über die Frei- 
igigkeit vom 1. Nov. 1867 (B.G.Bl. S. 55). — B. Ges. über die Aufhebung der polizeilichen 
seschränk. der Eheschließ. vom 4. Mai 1868 (B.G.Bl. S. 149). — Gew.O. v. 21. Juni 1869 
§.G. Bl. S. 245). — B.Ges. über den Unterst.-Wohnsitz v. 6. Juni 1870 (B.G.Bl. S. 360). — 
Flottwell, Was bedeutet das Deutsche Heimathswesen? Potsdam 1867. 
B. König. 
20“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.