186 Preßgewerbe.
3. Belgien. Das berühmte Belgische System beruht auf den oben er-
wähnten im Franz. Code pénal ausgesprochenen Grundsätzen. Nach Art. 18 der
Verfassung und Art. 11 des Preßdekretes vom 20. Juli 1831 können Verleger,
Drucker, Verbreiter nicht verfolgt werden, wenn der Verfasser bekannt und im In-
lande wohnhaft ist. Nennung des Vormanns entschuldigt also; bei Nichtnennung
tritt volle Haftung für den Inhalt ein. Mehrere Personen können dann gleichzeitig
zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie außerhalb ihrer Geschäftsthätigkeit mit-
gewirkt haben (stehende Praxis der Belg. Gerichte; in Deutschland meist übersehen).
4. In Italien gilt das Sardinische Gesetz sulla stampa vom 26. März
1848. Man pvgl. auch die Ital. Entwürfe eines Polizeistrafgesetzbuches. — Däne-
mark, Preßges. vom 3. Januar 1851. — Norwegen, Strafe# B. von 1842 Kap.
25. — Schweden, Druckfreiheitsverordnung vom 16. Juli 1812, revidirt 1879. —
Spanien, Gesetz vom 7. Januar 1879 (neues in Vorbereitung). — Luxemburg,
Preßges. vom 20. Juli 1869. — Holland, Ges. vom 28. September 1816,
Straf GS B. vom 3. März 1881 Art. 53 und 54.
Lit.: 1) Deutsches und Oesterr. Recht: Hoffmann, Geschichte der Büchercensur,
1819. — Sachse,. Die Anfänge der Büchercensur, 1870. — Wiesner, Denkwürdigkeiten der
Oesterr. Censur, 1847. — Schletter, Handbuch der Deutschen P., 1846. — Collmann,
Quellen, Materialien und Kommentar des gem. Deutschen Preßrechts, 1844. — Bluntschli-
Brater, Staatswörterbuch (Aufsätze von Brater und Pözl, VIII. Bd. S. 250 ff., 227 ff.). —
Rotteck-Welcker, Staatslexikon (Biedermann im XI. Bd. S. 708). — Die Lehrbücher
des Staats= u. Verwaltungsrechtes von Mohl, Rösler, Bluntschli, v. Stein. — Die
im Texte erwähnten Kommentare zu den Preuß., Bayer., Sächs., Oesterr. Preßgesetzen. — Die
Kommentare zum Reichsprebgeset von Thilo, 1874; v. Schwarze, 1874; Mar-
quardsen, 1875. — Berner, Lehrbuch d. Deutschen Preßrechts, 1876. — Kayser in
v. Holtzendorff's Handb. d. Strafrechts, Bd. IV. — v. Liszt, Das Reichspreßrecht, Berlin,
1880. — Für Oesterreich: v. Liszt, Lehrbuch des Oesterreichischen Preßrechts, 1878. —
2) Französ. und Belg. Recht: Hatin, Histoire politique et littéraire de la presse en
France, 1859 ff. 8 Bde.; Derselbe, Manuel théoretique et pratique de la presse, 1868;
Derselbe, Bibliographie hbistorique et critique de la presse Prioigue française, 1866.—
Ravelet, Code manuel de la presse, 2. Aufl. 1872. — Rolland de Villargues,
Code des lois de la presse, 3. Aufl. 1876. — Chassan, Traité des délits et contra-
ventions de la parole etc. (2. Aufl.). — Parant, Lois de la presse. — de Grattier,
Commentaires sur les lois de la presse. — Rousset, Nouveau code annoté de la presse. —
de Berny, Concordances des lois sur la presse. — Für Belgien: Schuermanns,
Code de la presse, 1861 (2. Aufl. 1881). — Thonissen, La Constit. belge annotée,
2. Aufl. 1876, S. 77 ff. — Haus, Principes gén. du droit pénal, 3. Aufl. 1879, I.
S. 289 ff. — 3) Engl. Recht: Lorbeer, Die Grenzlinien der Rede und Preßfreiheit in
England, 1851. — Duboc, Geschichte der Englischen Presse, 1878. — FiI chel, Verfassung
Englands, 2. Aufl. 1864. — Die Arbeiten Gneist's über Englische Verfassung und Ver-
waltung. — 4) De lege ferenda geschriebene Arbeiten aus neuerer Zeit: Gutachten von
Glaser (Kleine Schriften II. Bd.) und John an den 6. Juristentag. — Wahlberg
in der Allgem. Deutschen Strafrechtsztg. 1871 (Kleine Schriften I. Bd.). — Lentner, Die
Grundlagen des Preßstrafrechts, 1873. — Jaques, Grundlagen der P., 1874. — Bieder-
mann, Die Grundlagen eines Deutschen Reichsgesetzes über die Presse, 1871. — Buyn, La
liberté de la parole, Amst. 1867. — Celliez, Etude d'un projet de loi sur la responsa-
bilité en matière de parole et de presse, Par. 1877. — Ollivier, De la liberté de la
presse, Par. 1880. — Crivellari, La stampa, 1868. — Buccellati, La Liberta di
stampa, 1880. — Bonasi, Sulla legge della stampa, 1881 (mit dem Preise Ravizza gekrönte
Schrift). — Wenig bekannt aber theilweise von Interesse: Evertsen de Jonge, Bldrage
tot de Leer der zoogenaamde „délits de la Presse“", Ultraj. 1847. — Buys (de Geer),
De jure cogitata communicandi, Amst. 1850. — Vgl. die Art. Herausgeber, Preß-
gewerbe, Preßpolizei, Preßstrafrecht, Redakteur. gie)t
v. Liszt.
Preßgewerbe. 1. P. sind diejenigen Gewerbe, die sich mit der Herstellung
und dem Umsatze von Druckschriften beschäftigen. Dabei wird von der Gesetzgebung
der Begriff der Druckschrift hier meist in engerem Sinne genommen als im Preß--
polizei= oder Preßstrafrecht (vgl. den Art. Preßpolizei). Die rechtliche Stellung
der P. ist von maßgebender Bedeutung für die Sicherung der Preßfreiheit. Nach