Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Preßgewerbe. 137 
der Reichsgesetzgebung stehen die P. im Allgemeinen den übrigen Gewerben gleich, 
während sie nach Oesterr. Recht den drückendsten Ausnahmsbestimmungen unterworfen 
sind. Nicht zu den P. gehören: a) die gewerbsmäßige öffentliche Verbreitung von 
Druckschriften (Preßges. § 5); sie kann durch die Ortspolizeibehörde bestimmten 
Personen aus den in § 57 der Gew. O. angeführten Gründen untersagt werden; 
b) die Beförderung von Zeitungen politischen Inhalts, die öfter als einmal wöchent- 
lich erscheinen, und durch das Reichspostges. vom 28. Oktober 1871 dem Postzwange 
unterworfen sind. 
Auf die P. selbst finden die Bestimmungen der Gew.O. vom 21. Juni 1869 
Anwendung (Preßges. § 4). Diese unterscheidet zwischen dem stehenden und dem 
Gewerbebetrieb im Umherziehen; eine Unterscheidung, die mit den in Bezug auf 
P. bisher üblichen nur theilweise zusammenfällt. Wesentliche Beschränkungen hat 
auf diesem Gebiet das Sozialistenges. vom 21. Oktober 1878 gebracht. 
2. Nach Reichsrecht ist der stehende Betrieb der P. an keine behördliche 
Bewilligung geknüpft; das System der Konzessionirung ist aufgegeben. Erforderlich 
ist lediglich: a) mit dem Beginne des Betriebes gleichzeitige Anzeige desselben; 
b) bei gewissen P. (Buch= und Steindrucker, Buch= und Kunsthändler, Antiquare, 
Leihbibliothekare, Inhaber von Lesekabineten, Verkäufer von Druckschriften, Zeitungen 
und Bildern sind in § 14 der Gew. O. genannt) Anzeige des Gewerbelokales. — 
Dagegen bedürfen nach Oesterr. Recht (Gew. O. vom 20. Dezember 1859) einer be- 
sonderen Konzession alle Gewerbe, welche auf mechanischem oder chemischem Wege 
die Vervielfältigung von literarischen oder artistischen Erzeugnissen oder den Handel 
mit denselben zum Gegenstande haben; ferner die Unternehmungen von Leihanstalten 
für derlei Erzeugnisse und von Lesekabineten. Die Photographie wurde 1864 für 
ein freies, die Photolithographie 1870 für ein konzessionirtes Gewerbe erklärt. Der 
Bewerber um die Konzession muß Verläßlichkeit, Unbescholtenheit und genügende 
allgemeine Bildung nachweisen (Gew. O. §§ 16, 18, 19). Der Selbstverlag ist frei- 
gegeben (Preßges. von 1862, § 3); das Recht zur Herausgabe einer periodischen 
Druckschrift schließt auch das Recht zum Verlage derselben in sich (Preßges. § 3); 
begünstigt ist der Verkauf von Schulbüchern, Kalendern, Heiligenbildern, Gebeten 
und Gebetbüchern (Preßges. § 3, Gew.O. §# 19). Endlich kann der Verkauf 
periodischer Druckschriften durch Statthalterei oder Polizei bestimmten Personen für 
einen zu bezeichnenden Bezirk auf Widerruf bewilligt werden. 
3. Als „fliegenden Buchhandel“ bezeichnet man den Vertrieb von 
Druckschriften außerhalb bestimmter Verkaufslokale. So alt wie die Buchdruckerkunst 
erfreute er sich stets besonderer Aufmerksamkeit von Seiten der Gesetzgebung, die ihn 
entweder zu unterdrücken oder doch scharfer Ueberwachung zu unterwerfen suchte. 
Die Formen, in welchen der fliegende Buchhandel auftritt, wechseln nach Zeitalter 
und Volkstemperament; immer aber ist er ein ebenso wichtiges wie gefährliches 
Ferment in dem geistigen Leben weitausgedehnter Volksschichten. Nach der Reichs- 
gesetzgebung kann der fliegende Buchhandel entweder im Umherziehen oder aber als 
Ausfluß des stehenden Gewerbebetriebes ausgeübt werden; nach diesem Unterschiede 
bestimmen sich die ihn regelnden Rechtssätze. Seine heutigen Formen sind: 
a) Das Hausiren mit Druckschriften oder die Kolportage: der Ver- 
trieb von Druckschriften im Umherziehen, also (RGew.O. § 55) außerhalb des 
Wohnortes des Gewerbsmannes ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung 
und ohne vorgängige Bestellung. Die Kolportage ist an die Ertheilung eines auf 
den Namen lautenden Legitimationsscheines gebunden. Dieser kann Ausländern 
ohne Weiteres, Reichsangehörigen dagegen, die im Inlande domizilirt und 21 Jahre 
alt sind, nur aus bestimmten Gründen (RGew.O. § 57 abschreckende oder ansteckende 
Krankheit, Verurtheilung wegen gewisser Delikte, Stellung unter Polizeiaufsicht, übler 
Leumund) versagt werden. — In Oesterreich ist das Kolportiren von Druckschriften 
unbedingt und ohne jede Ausnahme verboten (Gew.O. § 51).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.