Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Promessengeschäft. 193 
(„prolongirt") werden kann, nennt man das Reportgeschäft auch P.; wer ein 
Differenzgeschäft über den Verfalltag hinaus fortsetzt, der „nimmt oder giebt in 
Prolongation“. Das Geschäft ist aber kein anderes als das sog. Reportiren oder 
Kostgeschäft; hierüber s. d. Art. Reportgeschäft. Hiermit steht einigermaßen in 
Zusammenhang, daß auch der Rückkauf mitunter Prolongation genannt wird. Durch 
Vereinbarung eines Aufschubs der Lieferungszeit kann jedes Fixgeschäft in ein neues 
Firgeschät oder in ein nicht fixes Lieferungsgeschäft umgewandelt werden. 
ad I. Fick im Centralorgan für H.= und W.R. Bd. VII. S. 167 ff.; Bd. VIII. 
S. lel v1% Die dort cit. Lit. — Goldschmidt in seiner Zeitschr. für das gesammte H. R. 
Dd. XVII. S. 294 ff. — Thöl, W.K., 4. Aufl., § 180. — Hartmann, W.N., § 123.— 
Sohm in Goldschmidt's Zeitschr. für das ges. H.R., Bd. XXIII. S. 47 ff. — 
O. v. Wächter, Encykl. d. W.R., 1880, S.746— 8 und die dort cit. Lit. — Entscheidun en 
des ROG. Bd. I. S. 288; Bd. XIX. S. 203. — ad II. s. die Lit. hinter dem Art. 
portgeschäft. — Ferner: Sussch, des ROHG. Bd. I. S. 261 ff.; Bd. V. S. 183 fa4 
* M. S. 308; Bd. XX. S. 227 (Bd. VI. S. 182 ff.); auch bei Fuchsberger, Entsch. 
d. ROH., S. 666. — fNJ Goldschmidt's Zeitschr. für das ges. H. R. Bd. XXVI. 
SS1 S. 248—257 (Rechtsprechung über das P., Report-, Kostgeschäft, insbes. à250. 254) 
frei 
Promessengeschäft (Th. I. S. 538). Das Promessen= oder Heuergeschäft ist ein 
Kaufvertrag, bei welchem der Verkäufer (Verheuerer) dem Käufer (Heuerer) gegen einen 
bestimmten Preis (Heuergeld, Prämie) verspricht, ihm den auf ein individuell bezeichnetes 
Loos (d. i. Kreditpapier, welches einen in Folge künftiger Ausloofung möglichen Gewinn 
verheißt) fallenden Gewinn zu bezahlen. Gegenstand des Kaufes ist hierbei der 
ungewisse, mögliche Gewinn als bloße Möglichkeit, weshalb das P. eine Art des 
Hoffnungskaufes (emtio spei, nicht rei speratae) ist; als solcher ist es aber voll- 
kommen klagbar und zwar ohne Unterschied, ob der Verheuerer Eigenthum oder ein 
Forderungsrecht in Betreff des verheuerten Looses hat oder nicht, und ob letzteren 
Falles der Heuerer den Mangel eines die Reallieferung möglich machenden Rechts 
kannte oder nicht, die Reallieferung überhaupt intendirt oder nicht vielmehr der Ver- 
heuerer blos verpflichtet ist, den wirklich treffenden Gewinn an den Heuerer auszu- 
bezahlen. — Das Geschäft wird dadurch abgeschlossen, daß der Verheuerer dem 
konsentirenden Heuerer den Schlußbrief („Heuerbrief“, „Promesse“, „Promessenloos", 
auch „Certifikat“ genannt), der nothwendig die genaue Beschreibung des verheuerten 
Looses (wegen Art. 337 des Allgem. Deutschen HGB. s. Löhr's Centralorgan für 
Deutsches Handels= und Wechselrecht. N. F. Bd. III. S. 84—85), sowie regelmäßig 
die Klausel „fix“ (s. d. Art. Fixgeschäft im Anhange)h enthält, übergiebt. Die Promesse 
ist demnach nicht das Loos selbst, wenngleich sie oft „Loos“ genannt wird, sondern 
nur der die Verpflichtung des Verheuerers feststellende Schlußbrief. Wenn die Real- 
lieferung des Looses nicht ausdrücklich bedungen oder ortsgebräuchlich ausgeschlossen 
ist, hat der Heuerer nur das Recht, die Auszahlung des auf die betr. Nummer 
fallenden Gewinnes zu verlangen. Sind mehrere Loose gleichzeitig verheuert und in 
einer Promesse behandelt, so wird mitunter vereinbart, daß dem Verheuerer gegen 
Zahlung der Gewinne eine Anzahl noch nicht gezogener Loose zurückzuliefern sei; 
hierüber und über andere Nebenberedungen s. Bender a. a. O., insbes. S. 454. 
(In einem andern Sinne ist Promesse [Aktienpromesse, Promessenschein] ein Papier, 
welches über die Betheiligung an einem Aktienunternehmen /Zeichnung, Theilein- 
zahlung] ausgestellt ist und das Versprechen enthält, gegen satzungsmäßige Weiter- 
einzahlung bzw. Vollzahlung die Aktie auszuhändigen. Von solchen Promessen 
sprechen Art. 173, Art. 207 a und Art. 222 des Allg. D. HGB.) — Man hat 
die P. als Spielvertrag oder als Wette auffassen und als verwerflich und nicht 
klagbar bezeichnen wollen, namentlich für den Fall, daß die Reallieferung des Looses 
im Falle der Ziehung desselben nicht wirklich gemeint sein soll; hiergegen mit Recht 
Bender, Thöl, Endemann; ebensowenig ist die Auffassung des Heuergeschäfts 
als Pacht oder Miethe haltbar, für welche nicht einmal, wie früher angenommen 
wurde (s. Bender, a. a. O. S. 460), der Name desselben spricht, da heuern, 
v. Holtzendorff, Enc. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.