Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

400 Reichskriegsschatz. 
II. Der R. 1) Die Einnahmequellen. Aber obgleich der Nutzen der In- 
stitution sich auf das Evidenteste erwiesen hatte, und obgleich für den größten Theil 
des Reichsgebietes ein Staatsschatz in unangreifbarer gesetzlicher Gültigkeit bestand, 
obgleich man endlich nach einem siegreichen Kriege über reiche Geldmittel gebot, so 
ist doch die Uebertragung der Institution auf das Reich nur nach schweren Kämpfen 
erfolgt. Und zwar ist dabei viel weniger der Gesichtspunkt des Nutzens oder der 
Nothwendigkeit eines Staatsschatzes an und für sich, als vielmehr der Umstand 
schließlich entscheidend gewesen, daß der Preußische Staatsschatz eine nicht leicht zu 
beseitigende gesetzliche Existenz hatte. Insbesondere hatte sich die Kommission nur 
zu einer einmaligen Bewilligung, wenn auch nicht unter einem terminus ad quem, 
aber nur unter Voraussetzung des Wegfalls des Preußischen Staatsschatzes, nicht aber 
zu einer dauernden Institution mit selbständigen Einnahmequellen verstanden. Um 
diese Frage drehte sich der parlamentarische Kampf. In demselben hat die Regie- 
rung insofern den Sieg davon getragen, als der § 2 des Gesetzes, betr. die Bildung 
des R., vom 11. November 1871 dahin gefaßt ist, daß, bei eingetretener Vermin- 
derung des Bestandes, bis zur Wiederherstellung desselben der R. ergänzt werden 
solle durch Zuführung der aus anderen als den im Reichshaushaltsetat aufgeführten 
Bezugsquellen fließenden Einnahmen des Reichs und im Uebrigen nach der darüber 
durch den Reichshaushaltsetat zu treffenden Bestimmung. Indessen war dieser Sieg 
der Regierung, wenn man sich diese selbständigen Einnahmequellen genauer ansieht, 
doch mehr ein scheinbarer; das Prinzip, wonach die Füllung des Staatsschatzes un- 
abhängig sein solle von parlamentarischen Bewilligungen, ist zwar gerettet, diese 
Einnahmegquellen an sich aber sind höchst problematischer Art, und es ist demnach 
der R. in dieser Hinsicht sehr viel ungünstiger gestellt als bisher der Preußische 
Staatsschatz. So sehr man nämlich die Preußischen Bestimmungen vor Augen 
gehabt hat, so konnte doch von Verwaltungsüberschüssen von vornherein keine Rede 
sein, da über diese der Art. 70 der Reichsverfassung bereits verfügt hatte; was aber die 
zufälligen Einnahmen betrifft, die zwar in einem Staatswesen mit großem Besitz 
erheblich sein können, so reduziren sich diese für einen Staat wie das Reich sofort 
auf einen geringen Betrag. Dieser aber wird noch dadurch erheblich eingeschränkt, 
daß der Ausdruck zufällige Einnahmen als ein zu schwankender ganz vermieden und 
nur von solchen Einnahmen die Rede ist, deren Bezugsquellen im Reichshaushaltsetat 
nicht aufgeführt sind; denn es ist nun bei der jetzigen Fassung kaum in Abrede zu 
stellen, daß nicht etwa das Plus der im Etat aufgeführten Einnahmequellen, wie 
z. B. später eingehende, kreditirt gewesene Steuern, in den R. fließen, da es sich in 
diesen und anderen zahlreichen Fällen nur um Einnahmen handelt, die in der That 
den im Etat aufgeführten Bezugsquellen ihre Entstehung verdanken; es ist ferner 
zuzugestehen, daß auch die Einnahmen von veräußerten Vermögensobjekten nicht ohne 
Weiteres dem R. zufließen, da unter der Bezeichnung „Einnahmen von veräußerten 
Vermögensobjekten“ sich ein Titel im Budget findet. Es lassen sich unter diesen 
Umständen überhaupt schwer Fälle konstruiren, in denen eine Einnahme dem R. ohne 
Weiteres zufließt, man wird sich auf solche Möglichkeiten beschränken müssen, daß 
Jemand das Reich zum Erben seines Vermögens einsetzt, auf Fälle, die kein Mensch 
vorher sehen konnte, die als reine Glücksfälle sich darstellen. Dahin gehört aller- 
dings auch eine Kontribution im Falle eines glücklichen Krieges, und es mag hier 
die Thatsache festgestellt werden, daß in solchem Falle nach der übereinstimmenden 
Meinung der hervorragendsten Redner die Füllung des R. ohne besondere Zustim- 
mung des Reichstages stattfinden würde. Uebrigens aber, und namentlich also im 
Falle eines unglücklichen Krieges, ist man auf die periodischen Jahresbewilligungen 
des Reichstages verwiesen, und diese gesetzliche Zusicherung einer Wiederfüllung des 
R. hat wieder nur theoretischen Werth. Denn wenn auch aus dieser Bestimmung 
dem Reichstage allerdings die staatsrechtliche Verpflichtung zu derartigen Bewil-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.