Saint-Simon. 523
Befund und solchen gegen das Gutachten. Weichen in ersterer Hinsicht die Angaben
der S. von einander erheblich ab, erscheinen sie im Widerspruch mit sich selbst,
dunkel oder unbestimmt, und können diese Bedenten nicht durch bloße nochmalige
Vernehmung beseitigt werden, so ist die Aufnahme des Befundes unter Zuziehung
derselben oder anderer S. zu wiederholen. Unter der gleichen Voraussetzung ist das
Gutachten anderer S., und wenn diese Aerzte oder Chemiker sind, geeignetenfalls das
einer medizinischen Fakultät einzuholen. In allgemeineren Ausdrücken ertheilt § 83
der D. StrafPp O. dem Richter die Befugniß „eine neue Begutachtung“ (einschließlich
Befundaufnahme) „durch dieselben oder durch andere S. anzuordnen, wenn er das
Gutachten für ungenügend erachtet“. „In wichtigeren Fällen kann das Gutachten
einer Fachbehörde eingeholt werden.“ In letzterem Falle ist nach § 255 der Deutschen.
StrafP O. die das Gutachten enthaltende Erklärung in der Hauptverhandlung vor-
zulesen; doch kann das Gericht die kollegiale Fachbehörde ersuchen, eines ihrer Mit-
glieder mit der Vertretung ihres Gutachtens in der Hauptverhandlung zu beauftragen.
Auf die einzelnen Arten der Aufgaben der S. kann hier nicht eingegangen werden;
im Uebrigen sind die Artikel Augenschein und Beweisverfahren zu vergleichen.
Gsgb. u. Lit.: Henke, Darstellung des gerichtlichen Verfahrens in Straflachen. (Zürich
1817), S. 159 ff. — Bauer, Lehrbuch des Strafprozesse (Gött. 1835), S. 218 ff.
Klenze, Lehrbuch des Strafverfahrens (Berl. 1836), S 10310 05. — 95l n Grund-
linien des gemeinen Deutschen StrafPrz. (Götting. 1837), S 194—198. W. Mü ller,
Lehrbuch des teutschen gemeinen Kriminalprozesses (Braunschw. 1837), S. 235 — 247. —
Mittermaier, Das Deutsche Strafverfahren (Heidelb. 1846), II. S. 324—332.
Zachariä, Handb. d. Deutschen Strafprozesses, II. (Götting. 1868), S. 216—225, i“ 430. —
Planck, System. Darstellung des Meutschen' Strafverfahrens (Gött. 1857), S. 229—231,
376. — Kitka, Beitrag zur Lehre über die Erhebung des Thatbestandes (Wien 1831)
S. 203 ff. — Mittermaier, Die Lehre vom Beweise im Deutschen Strafverfahren
(Darmst. 1834), S. 181 ff. Zahlreiche Nachträge in der Ital. Uebersetzung von Ambrosoli
(Mailand 1858), S. 225 ff. — v. Ja gemann, Handbuch der gerichtlichen Untersuchungskunde
(Frankf. a. M. 1838), I. S. 27— 47. — Bonnier, Traité des preuves en Groit civil et en
droit criminel (Paris 1862, 3e éd.), I. 7 128—131, 144—150. — Hélie, Traité de l'Instr.
crim. (le 64.), Vol. V. p. 648 ss.; VII. 5 317, 328 ss.; VIII. p. 578 ss.; Derselbe,
Pratique (Par. 1877), p. 95 ss., 153 ss., 228, 229, 414, 413.— Morin, Répertoire verbo:
Expertise. — Duverger, Manuel des juges dinstruction (Paris 1814, 2e 64.), Vol. II.
p. 82 ss., 256 ss. — Pietro Ellero, Della critica criminale (Venezia 1860), 194 ss. —
J. Bentham, Theorie des gerichtlichen Beweises (Berlin 1838), S. 263 ff. — Best, Prin-
ciples of the Law of Eridence (6. Edit.), | 563—516. — Würth, Oesterr. StrafPO.
von 1850, S. 219 ff. — v. Hye-Glunek, Leitende Grundsätze der Oesterr. StrafPO.
von- 1853, S. 182 ff. — Rulf, Kommentar zur StrafPO. von 1853 (Wien 1857),
I. S. 153 ff.; II. S. 68—70. — Walther, Lehrbuch des Bayerischen Strafprozeßrechts,
S. 196—207. — v. Stemann, Darstellung des Preuß. Strafperfahren= (Berl. 1858),
S. 65—76, 150. — Löwe, Der Preußische Strafprozeß (Bresl. 1861), S. 178—183.
Schwarze, Komment. (Sächs.) StrafPO. von 1855, 1. S. 257 ff. — Deutsche
Etrasche. häuptsächlich 88 z2. 93.; Oesterreich. Stras-U. hauptsächlich §§ 116 — 138,
sammt den nach Paragraphen gereihten Kommentaren zu beiden Gesetzen (angef. bei d. Art.
Ablehnung von Geschworenen). — Geyer in v. Holtzendorff's Handdbuch, II.
S. 231 ff.; Derselbe in s. Lehrbuch des Gem. Deutschen Strafprz. §§ 207, 208. — John,
Stralprozehrect, § 34.— v. Bar, Systematik des Deutschen Scrafprohehrechtes (Berlin 1878),
S. Do chow, Der Rtrafrrz. (3. Aufl. 1880), 3 ff. — Ullmann, Das
*5 Strafprozeßrecht (Innsbruck 1879), S. 382 ff., 530 F. E — Binding, Grundriß
des Gemeinen Deutschen Strafprozeßrechts (1881), S 80 und die das. angef. Literatur.
laser.
Saint-Simon, Claude Henri, 5 17. X. 1760 zu Paris, focht unter
Washington in Nordamerika, spekulirte 1790—1797 mit Graf Redern im National-
güterverkaufe, wobei er 144 000 Francs erwarb, arbeitete dann an einer Radikal-
reform der Gesellschaft, Ff in dürftigen Verhältnissen 19. V. 1825. Seine Oeupvres
complètes 1865—69.
Lit.: Doctrine de St.-Simon, 1828—1830, 1854. — Schiebler, Der St.-Simonismus,
Leipz. 1831. — Carové, Der St. „Simonismus, Leipz. 1831. — Veit, St.-Simon und der
St.-Simonismus, Leipz. 1834. — Stein, Der Sozialismus und Kommunismus, 1842. —
Villenave, Hist. du St. S., Par. 1847. — Hubbard, S., sa vie et ses travaux, Par.
1857. — Bluntschli, Staats Wört. B., IX. 510 ff.; Derfelbe in Krit. Ueberschau III.