Sala — Salzsteuer. 525
denen die S. zugute gekommen ist, nicht ausgesprochen, indessen haben dieselben bei der
Wiederaufrichtung der katholischen Kirchenverfassung (s. die Art. Konkordat und
Cirkumfkriptionsbullen) jener Forderung der Billigkeit Genüge geleistet.
Die neuesten Beispiele von S. bieten die 1860 erfolgte Annexion eines Theiles des
Kirchenstaates und die im Herbste 1870 vorgenommene Besetzung des übrigen Theiles
desselben durch die Italienische Regierung, womit der weltlichen Herrschaft des
Papstes ein Ende gemacht worden ist, ferner die in den 1860 von Italien annek-
tirten Ländern stattgehabte Aufhebung des größten Theiles der Klöster und die Ein-
ziehung ihrer Güter. — Da jede S. nur ein durch bestimmte politische und kirch-
liche Verhältnisse bedingter Nothakt des Staates gewesen ist und sein wird, so kann
natürlich von der Aufstellung ein für allemal gültiger Voraussetzungen, unter denen
dieselbe statthaft ist, nicht die Rede sein. Für die Regel muß vielmehr umgekehrt
der auch in vielen neueren Verfassungen (s. d. Art. Kirchengut) ausgesprochene
Satz gelten, daß das Gut der Kirche ebenso wie jedes andere Privateigenthum un-
verletzlich ist.
Dove, Art. Säkularisation, in Herzog's Real-Encyklopädie 14, 177; s. auch die
Schriften über landesherrliches Patronatrecht zu dem Art. Patronatrecht.
P. Hinschius.
Sala, Erio, 5 1821 zu Soliera (Modena), doktorirte 1842, Professor zu
Modena, F 8. XI. 1879.
Er schrieb namentlich: Iustrazione delle leggi decemvirali. — IIlustr. degli articoli
221, 229, 244, 254, 268, 1962, 1969, 2003, 2042, 2089 del codice civile vigente e degli
articoli I—15 dello stesso codice. — Del rinnovamento dei buoni studi# giuridici in Italia,
Tor. 1869. — Delle successioni secondo il nuovo codice, Mod. 1867. — Sullo istituto
della giuria nei giudizi penali e sulla legge relativa 8 giugno 1874, Nod. 1875. — Bei-
träge in der Rivista von Lucchini.
Lit.: Gubernatis, Dizion. biografico, 1880 p. 906. — La Mantia, Storia di Si-
cilia, Palermo 1874, II. p. 410. Tei chmann.
Salmasius, Claudius (Saumaise), 5.1588 zu Semur, studirte in Hei-
delberg, war Advokat in Dijon, ging 1632 nach Leyden, k 1653.
Schriften: De suburbicarüs regionibus, 1619. — De usuris, Lugd. Bat. 1638. —
De modo usurarum, Lugd. Bat. 1639. — De foenore trapezitico, Luga. Bat. 1640. — De
primatu papae, Lugd. Bat. 1545. — De mautuo, ibidem 1645. — Tract. de subscrib. et
Sign. testamentis, ibidem 1648. — Defensio regia pro Carolo I., 1649. — Resp. ad Mil-
tonem, 1660.
Lit.: Biographie nouv. générale, Par. 1864, Vol. 43 p. 359— 364. — Endemann,
Studien, I. 67. — Roscher, Nationalökonomik, S. 191. — Haag. — L. Müller,
Gechichte der klass. Philol. in den Niederlanden, 1869. — Stern, Milton, Leipz. 1879,
3. 51—88. — Laspeyres, Geschichte der volkswirthschaftl. Ansch. i. Niederlande.
* 16 S. 257. eichmann.
Salpius, Botho Ludw. Wilh. v., 5 31. VII. 1823 zu —. studirte
daselbst und in Bonn, 1848 Assessor am Paminergiich, 1849 Kreisrichter in
Oppeln, 1852 Justitiar bei der Regierung in Frankfurt a. O., ging 1853 nach
Stralsund, wurde 1867 Opp. Ger. Rath in Celle, f 2. VI. 1874.
Schriften: Novation und Delegation, Berl. 1864. — Abhandl. in Golgschmidens
Neitschr, gür H.R. XIX. — Verhandlungen des 12. Juristentages, Bd. I. — Zeitschr. f. H. R.
l, : Kühne in Verhandlungen des 12. Juristentages, Bd. II. S. 334—337.
Teichmann.
Salzsteuer ist eine auf die Verzehrung des Salzes in manchen Ländern gelegte
Steuer. In Deutschland ist diese Steuer, unter Aufhebung des bis dahin bestanden haben-
den Salzmonopols, durch die am 8. Mai 1867 unter den Zollvereinsregierungen abge-
schlossene Uebereinkunft mit 1. Januar 1868 eingeführt, zugleich aber ein Eingangs-
zwangszoll auf das vom Auslande eingeführte Salz aufgelegt worden. Der Centner Salz
wurde hierdurch mit 6 Mark S. bzw. Eingangszoll belegt, welch letzterer durch den
Zolltarif von 1879 für das auf Landwegen und nicht zur See eingehende Salz auf
6 Mark 40 Pf. erhöht wurde. Unter Salz werden nach Art. 2. Abs. 3 dieser
Uebereinkunft außer Siede-, Stein= und Seesalz alle Stoffe verstanden, aus denen