Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

966 Urkunden. 
der Richter zur Beseitigung etwaiger Bedenken die Vernehmung des Ausstellers über 
die Echtheit veranlaßt (CPO. § 402). — Ein Fehlen gegen die Förmlichkeiten ent- 
zieht der U. die Qualität einer öffentlichen. In Betreff der Privat-U. hat das 
Gesetz mit Ausschluß der Bestimmungen über Form und Inhalt der Wechsel-U. 
keine besonderen Formvorschriften gegeben. Streitig ist es, ob die Unterschrift des 
Ausstellers ein wesentliches Erforderniß ist. Wenn allerdings auch die CPO. bei 
ihren Anordnungen über den „Beweis durch U.“ die Unterzeichnung der Privat-U. 
zur Voraussetzung hat, folgt daraus doch nicht, daß der Mangel derselben dem 
Schriftstück die Eigenschaft einer U. entzieht. Auch die Handelsbücher eines Kauf- 
manns, die nicht unterschriebene Spesenrechnung auf einem Frachtbriefe u. dgl. sind 
U. im Sinne des Gesetzes und sogar zur Begründung des U. prozesses nicht unge- 
eignet (sic! Urtheil des Reichsgerichts v. 23. Oktbr. 1880 — Entsch. Bd. II. S. 415). 
Für alle Arten von U. gilt die allgemeine Vorschrift, daß die U. frei sein muß von 
Durchstreichungen, Radirungen und Einschaltungen, daß sie vollständig und nicht durch 
Defekte oder Flecke ganz oder theilweise unleserlich gemacht ist, und daß sie eine ver- 
ständliche Fassung hat, welche Widersinnigkeiten, Zweideutigkeiten und Widersprüche 
vermeidet. Inwieweit ein Verstoß gegen diese Erfordernisse die Beweiskraft der U. 
beeinträchtigt, hat der Richter nach freier Ueberzeugung zu entscheiden. Im Uebrigen 
begründet die öffentliche U. den vollen Beweis ihres Inhaltes, während die Echt- 
heit der Unterschrift unter einer Privat-U. den Beweis liefert, daß die in ihr ent- 
haltenen Erklärungen von dem Aussteller abgegeben worden sind, nicht auch, wann 
und wo dies geschehen ist. Diese Thatsachen bedürfen, wenn sie von Erheblichkeit 
sind, eines besonderen Beweises. Welche Beweiseinreden dem U. beweise entgegen- 
gesetzt werden können, darüber s. den Art. U. beweis. Was endlich die Wechsel- 
U. betrifft, so ist für sie eine bestimmte Form vorgeschrieben, deren Nichtbeachtung 
der U. ihre Bedeutung als Träger der Obligation entzieht. 
IV. Erwerb und Benutzung der U. Nur derjenige kann sich der U. als 
eines Beweismittels zur Geltendmachung seiner Rechte bedienen, dem ein Anspruch 
auf sie zusteht; nur er ist, wenn er sie nicht im Besitz hat, von dem Inhaber ihre 
Edition zu fordern berechtigt, eine Forderung, die entweder mit dem Editionsantrage 
oder mit der actio ad exhibendum geltend gemacht werden kann. Im Allgemeinen 
erlangt derjenige einen Anspruch auf die U. und deren Benutzung, zu dessen Gunsten 
sie ausgestellt ist, oder dessen Rechte oder Pflichten von ihr betroffen werden. Auf 
diesem Grundsatze ruht auch die Vorschrift des Allg. LR. I. 12 § 227, nach welcher 
alle diejenigen eine Abschrift des publizirten Testaments verlangen können, welche 
ein begründetes Interesse bei der Sache nachweisen. Lautet die U. über einen zwei- 
seitigen Vertrag, oder enthält sie Bestimmungen, welche für mehrere Personen von 
rechtlichem Interesse sind, so haben alle gleiche Ansprüche an sie. Wer ihre Ver- 
wahrung übernehmen soll, hängt von dem Uebereinkommen der Interessenten ab. 
Nur in Ansehung der Familien-U., d. h. derjenigen, welche gemeinschaftliche Familien- 
rechte betreffen, schreibt in Preußen das Allg. LR. II. 4 § 19 vor, daß die Ver- 
wahrung dem Vorsteher der Familie gebühre. Der Anspruch auf die U. steht mit 
dem durch sie zu erweisenden Rechte in einem derartigen Zusammenhange, daß er 
auf den Erwerber des letzteren ipso jure übergeht, wogegen der Regel nach der 
Uebergang der U. allein nicht auch die Nachfolge in das Recht begründet. Wer 
also durch Cession ein Recht erworben, kann vom Cedenten die Aushändigung der 
über dasselbe lautenden U. verlangen. Zwar ist von der Uebergabe derselben die 
Rechtsgültigkeit des Erwerbungsaktes nicht abhängig. Da jedoch der debitor cessus 
nur an denjenigen zu erfüllen verpflichtet ist, der sich durch den Besitz der Cession 
und der U. legitimiren kann, ist die Erlangung der letzteren ein nothwendiges Er- 
forderniß zur Disposition über das erworbene Recht (das Preuß. OTrib. ging bei 
Hypothekenforderungen soweit, den Cessionar mit der Klage gegen den debitor cessus 
abzuweisen, wenn er den Besitz der Hypotheken-U. nicht nachzuweisen vermochte. Erk. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.