Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

1486 Zwangsvergleich. 
Dem Gezwungenen steht auf Grund des erlittenen Z. eine Klage, actio quod 
metus causa, und eine Einrede zu; der Z. gehört außerdem zu den Restitutions- 
gründen des prätorischen Edikts. Die Klage hat die Besonderheit, nicht nur gegen 
den Zwingenden, sondern gegen jeden Dritten zu gehen, der in Folge des Z. be- 
reichert ist, sie ist eine actio in rem scripta. Streitig ist, ob die verhältnißmäßig 
größere Bedeutung des gedrohten Uebels, metus majoris malitatis, dazu nöthigt, 
einen zu berücksichtigenden 3. nur bei einer gegen die Person selbst gerichteten 
Bedrohung nach einer der in den Quellen angedeuteten Richtungen, Leben, Leib 
und Freiheit, anzunehmen, oder ob auch andere Bedrohungen, 3. B. rücksichtlich 
des Vermögens, als erheblich zu erachten (Windscheid). Ausdrücklich als un- 
wesentlich bezeichnet sind Drohungen mit Infamie und Prozessen. 
Das Oesterr. und Französ. Recht erklären alle erzwungenen Rechtsgeschäfte für 
nichtig, das Sächsische erachtet Rechtsgeschäfte unter Lebenden in Folge Z. für an- 
fechtbar, Verfügungen von Todeswegen, soweit sie erzwungen sind, für nichtig. 
In der Theorie des Preuß. Rechts ist die Frage streitig. Rechtsgeschäfte unter 
Lebenden konvalesziren indessen durch späteres Anerkenntniß nach gehobenem Z. ex 
tunc, was für bloße Anfechtbarkeit spricht. Formelle letztwillige Verfügungen unter- 
liegen der Anfechtung wegen Z. regelmäßig nicht; wenn jedoch der instrumentirende 
Richter am Z. durch Mitwissenschaft betheiligt ist, so ist die Verfügung nichtig. 
Dem Preuß. Recht eigenthümlich war eine Pflicht des Gezwungenen zu gerichtlicher 
Anzeige von dem Z. binnen einwöchentlicher Frist nach der Hebung desselben. Ver- 
säumniß dieser Anzeige erschwerte den Beweis: eine Vorschrift, die durch die CPO. 
beseitigt ist. 
Im Strafrecht exkulpirt Z. den Genöthigten, wenn er durch unwiderstehliche 
Gewalt oder durch eine Drohung, die mit gegenwärtiger, auf andere Weise nicht 
abzuwendender Gefahr für Leib und Leben des Thäters selbst oder seiner Angehörigen 
verbunden war, zur That gezwungen ist. Andererseits ist Nöthigung in mehrfacher 
Beziehung strafrechtswidrig, crimen vis. 
Lit. u. Gsgb.: v. Savigny, System, III. § 114.— Schliemann, Die Lehre vom 
Zwange, 1861. — Aarons in Schletter! s Jahrbb. VIII. S. 9 ff. — Dworzak in 
aimerl's V. J. Schr. IX. Lit. S. 36 ff. — Bekker in seiner und Pözl's V.J. Schr. 
III. S. 180 ff. — Schloßmann, Zur Lehre vom Zwange, 134. — Oesterr. BGB. 88 
55, 565, 870, 877. — Code eiv. art. 1109—1117. — Sächs. BGB. §#§ 93, 830—832, 
1593, 1625, 2078, 2083. — Preuß. Allg. LR. I. 4 88 31—51; 123 §§ 24, 25. — Ntrafes B. 
88 52—240, 339, 358, 253, 114, 122, 176. Eccius. 
Zwangsvergleich (v. Bar, Th. I. Suppl. S. 91) ist nach der Deutschen 
KO. ein im Wege gerichtlicher Verhandlung zwischen dem Gemeinschuldner und der 
Mehrheit der nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger abgeschlossener und vom Kon- 
kursgerichte bestätigter Vergleich, durch welchen nach Befriedigung bzw. Sicherstellung 
der Massegläubiger und bevorrechtigten Konkursgläubiger dem Gemeinschuldner unter 
Aufhebung des Konkurses die Disposition über seine Güter gegen Sicherstellung oder 
Befriedigung aller nicht bevorrechtigten Konkursforderungen zu bestimmten Prozenten 
wieder zurückgegeben wird. Die Oesterreichische KO. kennt im gemeinen Konkurse 
einen „Vergleich“ nur mit freier Einwilligung der Gläubiger, einen „Zwangs- 
ausgleich“ statuirt sie allein im kaufmännischen Konkurse, und regelt ihn in der 
Hauptsache nach gleichen Gesichtspunkten, wie die Deutsche KO. Die letztere nun 
läßt den Z. in jedem Konkurse zu, selbst bei Aktiengesellschaften, bei welchen Vor- 
steher und Liquidatoren die Gesellschaft zu vertreten haben; nur bei Genossenschaften 
hat sie ihn als mit der eigenthümlichen Haftung der Genossenschafter unverträglich 
ausgeschlossen. Der Z. kann eine Stundung, einen theilweisen Erlaß der Forderung, 
welchen aber Bürgen und andere Interzedenten des Gemeinschuldners nicht geltend 
machen können, eine außergerichtliche Liquidation oder sonstige Befriedigungsweisen 
festsetzen, wie die Parteien einig werden, nur sollen die Rechte für alle nicht be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.