Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

878 Theilrecht — Thellungsklage. 
liche Herbeiführung oder Beförderung eines Irrthums vorsätzlich bestimmt hat, so 
ist hier unter dem Irrthum nur ein solcher zu verstehen, welcher den Dolus nicht 
ausschließt; wo dagegen der Irrthum den letzteren ausschließt, liegt nicht Anstiftung, 
sondern mittelbare T. vor. 
Lit.: Siehe die Artikel untiftung. Seibtfen und Mitthaterschaft; erner 
P. Vogt in Goltdammer's Archiv XXVIII. 
Theilrecht. Seit dem 13. Jahrhundert wurde es im Gebiete des Verfangen- 
schaftsrechts mehr und mehr üblich, den Härten des letzteren im Falle der Wieder- 
verheirathung des überlebenden Ehegatten durch eine freiwillige Auseinandersetzung 
mit den Kindern erster Ehe abguhelfen. Die letzteren verzichteten dann zu Gunsten 
des überlebenden Ehegatten auf einen Theil der verfangenen Güter, die sie demselben 
gegen sofortige Herausgabe des Restes zu Eigenthum abtraten, und erhielten in der 
Regel als weitere Entschädigung einen entsprechenden Theil des freien Vermögens, 
d. h. der fahrenden Habe und der im Wittwenstande erworbenen Immobilien. Die 
Auseinandersetzung war also rechtlich ein Tauschgeschäft und gestaltete sich thatsächlich 
meistens zu einer Theilung des ganzen zur Zeit in der Hand des überlebenden 
Ehegatten befindlichen Vermögens, also zu einer Bank= oder Tottheilung. Die 
regelmäßige Wiederkehr derartiger Auseinandersetzungen führte im Laufe der Zeit 
vielfach zu dem gesetzlichen T., welches dem überlebenden Ehegatten im Falle der 
Wiederverheirathung, zuweilen auch aus anderen Gründen (schlechte Wirthschaft, 
widerrechtliche Veräußerungen u. dgl. m.), die Pflicht der Theilung in der angegebenen 
Weise auferlegte. Bis zur Theilung bestand Verfangenschaftsrecht, das gesetzliche T. 
war also nur eine Milderung des letzteren und setzte keineswegs ein anderes System 
an seine Stelle. Die Romanistische Doktrin verkannte dies und faßte das T. als 
Schichtung, d. h. als Konsequenz einer zwischen dem überlebenden Ehegatten und den 
Kindern bestehenden fortgesetzten Gütergemeinschaft. Ein solches T., das man gegen- 
über dem durch Umbildung des Verfangenschaftsrechts entstandenen T. ein natur- 
wüchsiges T. nennen kann, hat sich im Gebiete des Fränkischen Rechts allerdings 
mehrfach aus der allgemeinen Gütergemeinschaft herausgebildet, aber durch jenes 
Mißverständniß kam man nun auch dort, wo bisher Verfangenschaftsrecht mit T. 
bestanden hatte, zu der Annahme einer fortgesetzten und, durch Rückschluß von dieser, 
zu der einer ehelichen allgemeinen Gütergemeinschaft bei bekindeter Ehe, während man 
bei kinderloser Ehe die Fränkische Errungenschaftsgemeinschaft vielfach bestehen ließ. 
So erklärt sich das zwischen kinderloser und beerbter Ehe unterscheidende System 
des Würzburger LR., des Schweinfurter Stadtrechts und des Rechts der Grasschaft 
Kastell. — Das gesetzliche T. ergriff stets das ganze zur Zeit vorhandene Vermögen. 
Die Theilungsquote war verschieden, gewöhnlich wurde halb und halb, zuweilen auch 
nach Dritteln (zumal so, daß der theilende Vater den Schwerttheil mit Zweidritteln, 
die theilende Mutter den Spindeltheil mit einem Drittel empfing), seltener nach 
Köpfen getheilt. Der überlebende Ehegatte nahm seinen Antheil durchweg (nur 
wenig Rechte machen eine Ausnahme) als freies Eigenthum in die zweite Ehe hin- 
über, die Kinder erster Ehe galten hinsichtlich ihres Kindeserbrechts als abgefunden 
und behielten nur Verwandtenerbrecht. — Soweit das T. nicht zur Schichtung 
umgebildet wurde, hat es das Schicksal des Verfangenschaftsrechts getheilt und ist 
mit diesem veraltet. 
Lit.: Vgl. die Artikel Abschichtung und Verfangenschaftsrecht und die dort 
angeführte Literatur. Richard Schröder. 
Theilungsklage, judicium divisorium. Unter T. versteht man die Klage, 
welche den Genossen einer Gemeinschaft, mag diese auf Vertrag beruhen oder durch 
andere Umstände herbeigeführt sein, gegen einander dahin zusteht, daß die Gemein- 
schaft durch Theilung des gemeinsamen Gutes unter Berücksichtigung der den einzelnen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.