Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band II (2)

Arktel 57—68. Aryger. 307 
wig einen Ausnahmezustand, da er von einem eventuellen Uebergange Nord- 
schleswig'scher Districte in den Besitz der Dänischen Krone handelt. Wenn 
der Wiener Friede den einzelnen Bewohnern der Herzogthümer die Wahl ihrer 
Unterthanenschaft und somit auch ihres Militärverhältnisses freigab, so ver- 
leiht der 5. Artikel des Prager Friedens ganzen Bevölkerungen und ganzen 
Districten Nordschleswigs diese Freiheit der Selbstbestimmung, diese Wahl 
des Vaterlandes, mit welcher die Wahl des Kriegsherrn gleichbedeutend ist. 
Ließ der Wiener Frieden die Männer, die im Dienste des Königs von Däne- 
mark bleiben wollen, unangretastet, gestattete er ferner den Einzelnen, welche 
ihrem Dänischen Könige die Unterthanenschaft bewahren wollten, die unbe- 
lastete Uebertragung ihrer fahrenden Habe nach Dänemark, so eröffnet der 
Prager Friede den Bevölkerungen Nordschleswigscher Districte in ihrer Ge- 
sammtheit die Eventualität, unter Verbleib auf ihren heimischen Wohnsitzen 
den altgewohnten Zusammenhang mit dem Königreich Dänemark wiederge- 
winnen zu können. Es sällt durch den Prager Frieden für den Einzelnen 
jedes Motiv der Auswanderung weg, es tritt vielmehr an die Stelle dieses 
Motios die Pflicht, auf dem heimischen Boden auszuharren und demselben 
das Votum, welches bei der vertragsmäßig stipulirten Abstimmung mitzu- 
wirken hat, nicht zu entziehen. Hieraus folgt, daß der Reichstag, mit dem 
Prager Frieden vor Augen, Veranlassung finden dürfte, sich aller solcher 
Beschlüsse und Organisationen zu enthalten, durch welche dem Selbstbestim- 
mungsrechte der Nordschleswiger präjudicirt wird, namentlich die Bestim- 
mung Über das Bundeskriegswesen nicht auf Nordschleswig zu verpflanzen. 
Letzteres schon aus dem Grunde, weil der abzuleistende Fahneneid in die 
Freiheit der Abstimmung eingreisen wurde. Mein Recht, die obigen Erwä- 
gungen im Namen meiner Wähler auszusprechen, gründet sich darauf, daß 
auch mir, als einem Mitgliede dieses Reichstages, der Prager Friede zur 
Kenntniß gekommen, und daß es meine Pflicht ist, das politische Recht, wel- 
ches. zu vertheidigen mein Mandat erfordert, nach offenkundigen völkerrecht- 
lichen Thatsachen zu ermessen. Dae juridische, das moralische Recht meiner 
Wähler, sowohl eine Lösung der Frage ihrer Unterthanenschaft, als auch zu- 
nächst eine vollständige Freihaltung dieser Frage in Anspruch zu nehmen, 
begründe ich durch den Satz, daß die völkerrechtliche Stellung von Popu- 
lationen und Territorien sich aus der Gesammtheit der Verträge, die in 
Betreff derselben abgeschlossen sind, normirt, und daß solche Vertrüge, weil 
von ihnen eine Bevölkerung sofort in allen ihren bürgerlichen Verhältnissen 
ergriffen wird, neben der Pflicht der Vertragschließenden, das Stipulirte zu 
halten, auch das Recht der Berölkerung, zu klaren Zuständen zu gelangen, 
mit sich fUhren. Es ist die harte und drückende Folge eines Zustandes der 
Ungewißheit, daß in ihm sich nicht bloß die Rechtsbegriffe verwirren, sondern 
daß auch die Störung in alle Eigenthumsverhälmisse, die Gewissensnoth in 
alle Familien verpflanzt wird. Die Ungewißheit würde nicht gehoben, son- 
dern gesteigert werden, wenn der Reichstag sich etwa dahin beschiede, daß die 
20.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.