Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band II (2)

Historische Schlußbemerkung. 
Mit Rücksicht auf den Vorbehalt, welcher im Preußischen Wahlgesetze 
und nach diesem Vorgange in anderen Norddeutschen Wahlgesetzen gemacht 
worden war,"“) war zum staatsrechtlichen Abschlusse des Verfassungswerkes, 
ehe die Publikation erfolgen konnte, noch die Genehmigung der einzelnen 
Landesvertretungen nothwendig, weshalb zu diesem Behufe von den Einzel- 
regierungen das Nöthige vorgesehen wurde. In Preußen insbesondere er- 
folgte die Einberufung beider Häuser des Landtags auf den 29. April 1867 
und wurde die mit dem Reichstage des Norddeutschen BGundes vereinbarte 
Verfassung zunächst dem Hause der Abgeordneten vorgelegt, was in der Sitzung 
vom 1. Mai 1867 geschah. Hier erfolgte die erste Abstimmung am 8., die 
zweite am 31. desselben Monats, im Herrenhause die erste Abstimmung am 
1I., die zweite am 24. des folgenden Monats. Wie in Preußen, so ertheil- 
ten auch in den übrigen Norddeutschen Staaten die Landesvertretun- 
gen, beziehungsweise die Bürgerschaften der freien Städte die unbedingte 
Zustimmung. 
Nunmehr hatte die Publilation der VPerfassung, und zwar in 
allen verbündeten Staaten gleichzeitig zu erfolgen. ) Als Zeitpunkt, 
in welchem in allen Bundesstaaten die Verfassung gleichmäßig in Geltung 
zu treten habe, war durch Vereinbarung der Bundesregierungen der 1. Juli 
1867 bestimmt worden. In Preußen erfolgte die Publikation mittelst Pa- 
tents vom 24. Juni 1867 (Königlich Preußische Gesetz Sammlung 1867 
S. 817). Auch in allen Übrigen Bundesstaaten erfolgte die Publikation noch 
vor dem 1. Juli 1867. Demgemäß wurde durch Pudlicandum des Bundes- 
präsidiums d. d. Bad Ems den 26. Juli 1867 unterfertigt von dem Könige 
und gegengezeichnet vom Grafen von Bismarck-Schönhausen, (womit das 
½% G. bie ißtorische Einleitung Band I. S. 69. 
e) S. die Thronrede des Königs von Preußen vom 24. Juni 1867 bei dem 
Schlusse des Preußischen Landtags. Si. Ber. Abg.-H. S. 199.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.