112
Band. Seite.
6. Mai 1867: Uebereinkunst,
„Ministerialerklärung“,
zwischen Baiern und Wür-
temberg über ihre nationalen
Beziehungen zum Norddeut-
schen Bund beziehungsw. über
Herstellung eines „Weiteren
Bundes . .. . .. . . ... III
Mission des bairischen Ge-
sondten Grasen Tauffkirchen
nach Berlin und Wien III
Abschluß des Zollvereini-=
zungsvertrages v. 8. Juli n
7.
* giebt das Proiekt det
„Ministerialesklärung“ auf.
Preußische Depesche vom 7. Verl!
tember 1867 über die freie Hand
der Slüddeutschen Stoaten.
Elben (würt. II. Kammer) III
Gras Biemarcküber die Frei-
beit des Entschlusses der füd-
deutschen Regierungen in Be-
zug auf Beitritt:
1867 (639 lI.) Hessische Inter-
pellation detr. I
(689 I.) A. 79 d. V. betr. II
Preußische Forderung an
Baiern „mit sich ins Reine zu
kommen, auf welcher anderen
Erundlage die nationale Ver-
bindung mit dem Norddeut-
schen Bunde (Prager Friede)
zu Stande kommen solle“. III
1868: Hessen giebt den An-
stoß, daß Baiern dießbezüglich
die Iritiattoe ergreise
Dalwigk (bess. II. Kammer) K-
Frbr. v. Gagern bei W
Hohenlohe in Müluchen.
Baiern unter dem .!
sterium Hohenlo he.
Hohenlohe (bair. J. Kammer) III
Baierns Schwierigkeiten.
Dalwigl (hess. II. Kammer) III
Fcher (bair. II. Kammer). Ill
agern (heff. II. Kammer). III
Sabtrne # inheilung frhrn.
v. Gagern's an Fürst Hohen=
lohe III
Hessen dringt gegenüber dem von
Baiern. Würkemberg intendir-
ten „Weiteren Bunde“ auf An-
nahme der Norddeuschen Bun-
desverfassung, jedoch unter we-
lentlichen Modifikationen näm-
lich:
Herabsetzung der Friedens-
präsenzstärke,
Verstärkung des söderalisti-
schen Elementes durch Her-
449
419
456
450
626
615
6% ,
450
450
45
|
Sach-Register.
Band. Seite.
tlellung des Zweikammer--
sostems,
Beseitigung der Preußischen
Gesammtlandesvertretung u.
Redncirung derfelben auf
Provinziallandtage II
1870: Bairische Thronrede vom
17. Jannar 1810 .. III
Lutz Cerstes Stadium“) IlII
Der Krieg.
Hohenlohe (bair. 1. Kammer). III
Lut: „zweites Stadium“ (bair.
II. Kammerhh L
Pranch: „erfle bairische Wan-
delung“ (bair. II. Kammer). III
2. September: Erneuter An-
trag Badens auf Eintritt in
den Bund unter Beifügung
zweier Bedenken, nämlich:
1) bessere Sicherung d. deutsch-
semnsischen Grenze (val.
Elsaß- de sesene
2) *- d Centralgewalt
in diplomatischen und mi-
litärischen Dingen unter
schärserer Betonung der
Selbstständigkeit der
Einzelstaaten in den
inneren Angelegen-
beiten l
l
t
ltthHchiiichkDmnchkiikm
21.—28
chener Besprechungen.
10. September: Initiative
Baierns bei Preußen III
u.
Biegeleben (hess. II. Kammer) III
Delbrück 1870 (67 r. u.). III
Greil (bair. II. Kammer). II
Pranckb (bair. II. Kammer) III
Schlör (bair. II. Kammer) III
14. Septbr.: Die Nachricht
hiervon kommt nach Stuttgart III
21. September: Delbrück
kommt nach München. III
Seine Inslruktion: tein
Zwontgg III
Demgemäßes Versahren. III
Greil (bair. II. Kammer) III
Hallwachs (hefs. I. Kammer) III
Prandh (bair. I. Kammer) III
Biemarck in Versailles: „Wir
wollen kein verstimmtee Baiern
im Bunde, ein freiwilliges!“
Pranckh boir. II. Kammer) III
Bgl. Bismarck 1870 (ordentl.
ession S. 66 r. g. u.) Anm. III
Ein würtembergischer Bevoll-
miäcchtgter nimmt an den Be-
2 rhnge Theil III
eptember: Mün-
452
857
803
780
410
119
119
. III 110,
117 u. 119