Dersfassung des Deutschen Keicks,
publicirt am 16. April 1871.
Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen
Bundes, Seine Majestät der König von Bayern, Seine Majestät der
König von Württemberg, Seine Keénigliche Hoheit der Großherzog von
Baden und seine Königliche Heoheit der Großherzog von Hessen und bei
Kbein für die südlich vom Main belegenen Theile des Großherzogthums
Hessen, schließen einen ewigen Bund zum Schutze des Bundesgebietes und
des innerhalb desselben gültigen Rechtes, sowie zur Pflege der Wchlfahrt
des Deutschen Volkes. Dieser Bund wird den Namen Deutsches Reich
führen und wird nachstehende
Verfassung
I. Bundesgebiet.
Artikel 1.
Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preußen mit Lauenburg,
Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin,
Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-
Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotba, Anhalt, Schwarz=
burg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Reuß ältere Linie,
Roeuß jüngere Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen und
Hambmg.
baben.
II. Reichsgesetzgebung.
Artikel 2.
Innerhalb dieses Bundesgebietes übt das Reich das Recht der Gesetz-
gebung nach Maßgabe des Inhalts dieser Verfassung und mit der Wirkung
aus, daß die Reichsgesetze den Landesgesetzen vorgehen. Die Reichegesetze
erhalten ihre verbindliche Kraft durch ihre Verkündigung von Reichswegen,
welche vermittelst eines Reichsgesetzblattes geschieht. Sofern nicht in dem
rublizirten Gesetze ein anderer Anfangstermin seiner verbindlichen Kraft be-
stimmt ist, beginnt die letztere mit dem vierzehuten Tage nach dem Ablauf
Naintulien III. 1