Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band III (3)

Verfasfung. Art. 3. Antrag Wigard. 235 
Lerru, mit diesem meinen Antrage, welcher dahin gerichtet ist, wenigstens 
im Trpschen demokratischen Oeles in diese Verträge hineinzubringen, will 
ich aber meinen Standpunkt bezüglich der Rechtsgültigkeit der Reichsver- 
fassung von 1849 auf keinen Fall aufgegeben, damit will ich auf die Grund- 
uchte nicht verzichtet haben, wie sie in jener Reichsrerfassung niedergelegt 
find. Nach der Erklärung des Herru Präsidenten des Bundeskanzler-Amts 
kann ich das ganze Werk, um das es sich gegenwärtig handelt, für nichts 
anderes ansehen, als für den Kaufpreis einer Krone. Und dieser Kauffpreis, 
meine Herren, ist mir doch viel zu hoch, viel zu hoch gegriffen, wenn er nicht 
einmal mit wenigen Grundstrichen auch die Rechte des Volkes enthält. In 
diesem Sinne habe ich diese wenigen Grundrechte des Volkes Ihnen zur An- 
nahme vorgeschlagen und, meine Herren, den Einwand kann man nicht 
machen, daß eine künftige Legislaturperiode im Stande sein werde, die Ver- 
sassung des Norddeutschen Bundes selbst zu verbessern und etwa solche Be- 
ftimmungen, wie ich sie vorschlage, noch hinein zubringen; denn es handelt 
sich nicht um die Ausbildung der Norddeutschen Verfassung, es handelt sich, 
wie die Herren ja selbst fortwährend uns sagen, um eine deutsche Verfassung. 
Denn es sich um die handelt und wenn es sich auch nur um die Verträge 
dandelt, welche einseitig die Fürsten über die Regierungsweise des Volkes ab- 
geschlessen haben, so ist es wahrlich an der Zeit, daß in diese deutsche Ver- 
fassung, oder, wie ich sage, in diese Verträge der Fürsten über das deutsche 
Volk auch solche Bestimmungen aufgenommen werden, welche die Angehörigen 
des kleindeutschen Verbandes sichern und schützen in den Rechten, deren jedcs 
s#litisch mündige Volk außer Deutschland schon jetzt sich erfreut. Ich empfehle 
Ihnen daher diese Anträge aus den oben erwähnten und bereits früher ent- 
wickelten Gründen zur Annahme. (Bravokt links.) 
Präsident des Bundeskanzler-Amts Staatsminister Delbrüch"): Meine 
Herren, ich habe bereits in meinem einleitenden Vortrag zu erwähnen die 
Ehre gehabt, daß die Regierungen bei den Verhandlungen über die Doku- 
mente, die Ihnen heute zur Berathung vorliegen, sich wohl die Frage vor- 
ßelegt haben, ob neben denjenigen Verabredungen, welche unmittelbar durch 
den Beitritt der Süddeutschen Staaten veranlaßt und nothwendig wurden, 
auch in eine Revision der Bundesverfassung selbst einzutreten sei. Ich habe 
i bemerken die Ehre gehabt, daß die Gründe, welche für die Bejahung die- 
ser Frage angeführt werden können, von den verhandelnden Regierungen in 
keiner Weise verkannt sind, daß sie aber geglaubt haben, den gegenwärtigen 
Mement nicht für den geeigneten halten zu können, um zu den durch den 
Beitritt der Süddeutschen Staaten gebotenen Fragen noch die großen Fragen 
binzuzufügen, welche sich an eine Revision der Verfassung selbst knüpfen. 
Ih kann versichern, meine Herren, daß die verhandelnden Regierungen. 
6) St. B. S. 110 r. g. u.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.