Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band III (3)

580 Würtemberg. Kammer der Standesherrn. 
gesetzt werde — ihre Verpflichtung zum Beistande im Allgemeinen war 
fest anerkannt, und daß sie ihr ehrlich nachkommen würden, sollte nament- 
lich Angesichts des jetzigen Krieges nicht in Zweifel gestellt werden wollen. 
Anders für den Fall eines von Deutscher Seite zu beginnenden Angriffs- 
krieges. Baiern hat stets behauptet, daß auf Angriffskriege das bestehende 
Bündniß sich nicht beziehe; in der würtembergischen Ständeversammlung 
versicherte dasselbe im Jahre 1867 der damalige Minister der auswärtigen 
Angelegenheiten, und nur nach dieser Versicherung stimmten die Kammern 
dem Allianzvertrage zu. Danach läßt sich füglich behaupten, daß die beiden 
süddeutschen Königreiche es bisher als ihr Recht gewahrt haben, ihrerseits 
in jedem einzelnen Falle zu prüfen und zu entscheiden, ob die Pflicht zu 
Abwehr eines feindlichen Angriffs oder andere dringende Interessen ihnen 
Anlaß geben, an dem Kriege sich zu betheiligen oder nicht. Und wie dieß 
als ihr Recht sich darstellt, so hätten sie wohl auch, sobald sie unter sich 
übereinstimmten, bei dem wirklichen Eintreten der Kriegsfrage meistens die 
Macht besessen, nach ihrer eigenen Entichließung am Kriege Theil zu 
nehmen oder nicht. Künftig aber soll dies nicht mehr von ihrer eigenen 
Rechtsanschauung, nicht mehr von ihrem eigenen Urtheil über das Interesse 
ihrer Länder und beziehungsweise Deutschlands, sondern es soll nun von 
dem Beschlusse des Bundesraths abhängen, auf welchen Preußen so über- 
mächtig einzuwirken vermag. Je weniger anzunehmen ist, daß einer der 
süddeutschen Staaten seinerseits einen Angriffskrieg gegen ein Nachbarland 
zu beginnen jemals die Idee haben werde, je sorgfältiger jene Staaten ver jeder 
Provokation anderer Staaten sicher stets sich hüten werden, desto weniger wird 
man behaupten können, daß es ihrem Wohle entspreche, wenn in solcher Weise 
ihre Verwickelung in Angriffskriege erleichtert wird. Einen Vortheil für 
das gesammte Deutschland köunte man in der neuen Bestimmung darum 
finden wollen, weil so unter den Deutschen jede Meinungsverschiedenheit 
darüber, was Angriffs-, was Vertheidigungskrieg sei, in einfacher und 
rascher Weise ihrer Entscheidung zugeführt werde. Allein hicrauf wäre 
neben der Hinweisung auf das Handeln der süddeutschen Staaten im 
Sommer 1870 zu entgegnen, daß sobald Anlaß zu ernstem Zweifel über 
diese Frage vorhanden ist, einige Schwierigkeit in der Lösung des Zweifels 
die heilsame Folge haben wird, Angriffskriege um so eher zu verhüten, die 
Bemühungen zur Erhaltung des Friedens um so eher erfolgreich zu machen. 
Die neue Bestimmung erscheint daher gegenüber von den bisherigen Ver- 
trägen höchstens für Preußen oder den bi5herigen Norddeutschen Bund als 
vortheilhaft, nämlich insofern ale diese, falls Preußen einmal einen Angriffs- 
krieg beginuen wollte, den Beistand Süddeutschlands leicht erzwingen könnte. 
Ob Preußen selbst diesem Zwecke bei der vorliegenden Vertragsbestimmung 
ein erhebliches Gewicht beigelegt habe, darf wohl als zweifelhaft betrachtet 
werden, da seinem jetzigen Henscher die Absicht, Angriffskriege zu beginnen, 
gewiß ferne liegt. In späteren Generationen freilich wird für seine Nach-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.