Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band III (3)

Völk. 647 
Preußens auszufüllen.“ Ja, meine Herren, den Satz unterschreibe ich, das 
ist wahr, den Zweck hatten die Bestimmungen des Entwurfes, allerdings, 
aber gerade den Zweck haben sie nicht erreicht. Wenn der Herr Referent 
die Berathungen des Norddeutschen Reichstages vollends zu Ende gelesen 
dätte, so müßte er wissen, was (zraf Bismarck gerade über diesen Punkt in 
der Schlußrerhandlung gesagt hat, er müßte wissen, daß gerade, weil der 
fragliche Zweck nicht erreicht wurde, die Möglichkeit des Konfliktes offen ge- 
lassen wurde, Graf Biemarck in der letzten Sitzung erklärte: „jetzt muß ich 
ert an meinen allergnädigsten König und Herrn neuerdings die Anfrage 
stellen und ebenso an die verbündeten Regierungen ob, nachdem der Zweck 
nicht erreicht ist, dennoch die Nordbundsverfassung in's Loben treten soll.“ 
Sie ist dennoch in's Leben getreten, nicht mit den Bestimmungen, 
die den 3 weck batten, die Verfassungslücke zu schließen, um den Konflikt zu 
den, sondern mit den Bestimmungen wie sie, wie ich sogleich ausführen 
werde, von den Männern der nationalliberalen Partei, die das Budget- 
recht des Hauses an frecht erhalten wollten, in die Verfassung ge- 
bracht wurden. Ich gehe nun an den Beweis dieser meiner Behauptungen. 
An. 62 (58 des Entwurfes) der Verfassung, der erst gestern hier verlesen worden 
it, batte die Absicht zur Bestreitung des Aufwandes für das gesammte 
Bundesheer dem Bundesfeldherru jährlich so und so vielmal 225 Thlr. zur 
Verfügung zu stellen, als die Kopfzahl der Friedensstärke des Heeres nach 
An. 60, nämlich nach 1 Prazent der Bevölkerung, beträgt. Dieses, meine 
Herren, wurde aber nicht angenommen, sondern es wurde hinzugefügt durch 
ein Amendement, das gestellt wurde von Herm von Forckenbeck: „bis 
zum 31. Dezember 1871“ und zugleich wurde folgender Passus ange- 
nommen: „Nach dem 31. Dezember 1971 müssen diese Beträge von den ein- 
seinen Staaten des Bundes zur Bundeskassa fortbezahlt werden. Zur Berech- 
rung derselben wird die im Art. 60 interimistisch festgestellte Friedenspräsenz- 
stärke so lange festgebalten, bis sie durch ein Bundesgesetz abgeändert ist. 
Die Verausgabung dieser Summe für das gesammte Bundesheer und dessen 
Eimichtungen wird durch das Etatgesetz festgestellt.“ Und hier kommt ein 
weiterer Passus, der nicht unwesentlich ist, und welcher heißt: „Bei der Fest- 
sielung des Militärausgabeetats wird die auf Grundlage dieser Verfassung 
sssetzlich feststehende Organisation des Bundesheeres zu Grunde gelegt.“ Sie 
baben hier in diesem Paragraphen nicht das sogenannte eiserne Budget, son- 
dern Sie haben das eiserne Budget nur bis zum 31. Dezember 1871, 
Sie haben nicht ein Etatgesetz, das über den 31. Dezember 1871 hinaus- 
nicht, sondern nur cin solches, das bis zum 31. Dezember 1871 reicht. 
Sie haben aber die Verfassungebestimmung, daß bis dahin nach dem frühe- 
uun Maßstabe einbezahlt werden soll, und hier will ich auf den bedeut- 
samen Unterschied aufmerksam machen, welchen der Art. 62 enthält. Die 
einbezahlten Gelder werden hiernach nicht dem Bundesfeldherrn zur Verfü- 
gung gestellt, sondern sie werden nur in die Bundeskassa einbezahlt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.