Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band III (3)

Art. 2. Grundrechte. Greil. 923 
auch dieses Hervorheben vielleicht so übel nicht gemeint gewesen ist, ich hätte 
gewünscht, daß bei der Gelegenheit der Gegensatz gar nicht ausge- 
sprochen worden war, wie wir ihn auch bisher nicht ausgesprochen 
haben, und, meine Herren, ich gebe Ihnen die Versicherung — und ich 
glaube, ich spreche hier im Sinne meiner sämmtlichen Gesinnungsgenossen — 
ich gebe Ihnen die Versicherung, ich werde nie, so lange ich hier ein Wort 
srreche, je einen Gegensatz gegen eine andere Konfession in der Weise betonen, 
wie derselbe hier betont worden ist, nie, nie! Uebrigens, meine Herren, 
war das nicht der einzige Auedruck, der in dieser Beziehung gefallen ist, 
und der mir weh gethan hat; ein anderer Ausdruck hat geheißen: der 
Kampf, der uns bevorsteht, sei der Kampf des Germanenthums, des 
germanischen Geistes gegen römische Herrschaft, gegen römische Gewalt. 
(Ja wohl! Schr richtig!) Nun, meine Herren, wenn man diesen Auedruck 
zum ersten Male erst hörte, dann könnte man meinen, darin liege nichts 
Verdächtiges, darin liege nichts, was einen entschiedenen Katholiken kränken 
könne; allein wenn man diesen Ausdruck bereits dutzende Male in den 
Jeitungcn gelesen hat und die Deutung zugleich gelesen hat, daß hiermit 
die Unterdrückung des Katholizismus gemeint sei, — (lebhafter Widerspruch) 
meine Herren, die Zeitungen können beigebracht werden, wenn es nothwendig 
sein sollte, für den Augenblick habe ich sie nicht, — (Ah! Heiterkeit) wenn 
sich nun zeigt, daß die Zeitungen die Sache so ausgelegt haben, dann ist 
Grund genug vorhanden die Sache bedenklich zu sinden, und ich hätte sehr 
gewünscht, daß ein Norddeutschland angehöriges Mitglied unseres Reichstages 
diesen Ausdruck abgeschwächt oder in einer Weise gedeutet hätte, daß er uns 
nicht verletzen könnte. Nun, meine Herren, einem solchen Wirken eines 
germanischen Geistes in dem Sinne, wie ich die Sache jetzt eben dargestellt 
und auch aufgefaßt habe, können Sie in keiner Weise besser entgegentreten, 
als wenn Sie den christlichen Konfessionen, den Konfessionen, den Religions- 
genossenschaften diejenige Freiheit geben, in welcher sie sich innerhalb ihres 
Gebietes unbeirrt durch unberechtigte Gewalten bewegen können, unbeirrt 
durch Eingriffe, welche doch zuletzt zu nichts Anderem führen als zur Ver- 
gewaltigung eines großen Thcils derjenigen Bürger Deutschland, welche gleich 
den übrigen den Anspruch haben, daß sie in ihren heiligsten Interessen nicht 
beeinträchtigt werden. Das, meine Herren, führt mich auf einen andern 
Punkt, der ebenfalls in den Debatten bereits ausgesprochen worden ist. Es 
hat geheißen: „ein Gegensatz zwischen Staat und Kirche ist vorhanden, ein 
Gegensatz, dessen Ausgleichung wohl nicht leicht möglich ist; aber er kann 
ausgeglichen werden, wenn der Papst diejenigen Sätze streicht, welche sich 
mit dem Staate nicht vereinbaren lassen, wie wir ihn brauchen.“ Meine 
Herren, dieser Ausspruch, den Sie fast wörtlich so in den stenographischen 
Berichten lesen können — ich habe ihn erst heute Morgen gelesen — ent- 
hält für uns außerodentlich viel, enthält für uns eine Gefahr, gegen die wir 
uns im neuen Reiche nicht entschieden genug wehren zu können glauben — 
eine Gefahr nämlich, daß das Kirchenwesen jeden Augenblick durch die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.