Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band III (3)

Art. 2. Grundrechte. Windthorst. 935 
Meinungen öffentlich auszusprechen — daß es in verschiedenen deutschen 
Gesetzgebungen Bestimmungen gebe, die nicht mit der Freiheit, die man der 
Kirche gewähren müsse, übereinstimmen. Er hat aber leider ebenso deutlich 
den Kardinalpunkt angegeben, auf den es bei Lösung der vorliegenden 
Fragen ankommt; er hat gesagt — und darin ist eben der diametrale Ge- 
gensatz zwischen ihm und mir belegen —: „der Staat soll die einschlagen- 
den Verhältnisse ordnen, der soll es auch in größerer Billigkeit ordnen, als 
es jetzt geordnct ist, und als meine politischen Freunde ihrer Mehrzahl nach 
es ordnen wollen; aber der Staat allein soll es ordnen, der Staat ist die 
alleinige Quelle alles Rechts, ohne die Emanation des Staats giebt es kein 
Recht.“ Das, meine Herren, ist eine Staatsrechtslehre, die ich ganz ent- 
schieden zurückweise. Der Staat ist der Schutz des bestehenden Rechts, er 
ist nicht der alleinige Schöpfer des Rechts. Diesen Satz müssen wir durch- 
aus festhalten, wenn wir nicht in die unglücklichste Lage kommen wollen, 
wenn wir nicht dahin kommen wollen, daß der Staat Alles absorbirt, das 
Individuum, alle Bedingungen individueller Bewegung und individueller Frei- 
heit, ja auch das Eigenthum; denn im schließlichen Resultate wurzelt die 
Lehre des Sozialismus und Kommunismus in dieser behaupteten Omnipotenz 
des Staates. Ich werde nun und nimmer diesem Satz beistimmen, am 
wenigsten auf kirchlichem Gebiet, selbst wenn er geübt werden sollte in der 
freundlichen Weise, in der der Herr Abgeordnete von Treitschke ihn in Be- 
ziehung auf die katholische Kirche üben zu wollen erklärt hat. Meine 
Herren, es ist das, was wir beantragen, nicht neu. Es ist bereits in der 
preußischen Verfassung gelegen. Der Herr Abgeordnete von Treitschke hat 
freilich gemeint, man könne diese Frage in vier Zeilen nicht lösen. Ich 
werde meinestheils gar nichts dagegen haben, wenn der Herr Abgeordnete 
von Treitschke es versucht, sie in acht oder mehr Zeilen zu lösen. Das aber 
muß ich doch bemerklich machen, daß wenn es auch nicht die Absicht sein 
kann, in einem gewissen Augenblicke die ganze Arbeit von Jahrhunderten 
durch vier Zeilen zu vollenden, es doch möglich und zutreffend sein kann, nach 
der Arbeit von Jahrhunderten endlich dahin zu kommen, den richtigen Satz 
und die richtige Formel für die Resultate der Arbeit von Jahrhunderten zu 
finden, und dies ist eben in dem § 15 der preußischen Verfassung in 
Beziehung auf das Verhältuiß der Kirche zum Staate geschehen, und darum 
wollen wir denselben auch in die Reichsverfassung übertragen. Meine 
Herren, es ist auch nicht neu, daß diese Fragen im Reichstage vorkommen. 
Im konstituirenden Reichstage wurde dieser selbe Antrag gemacht, damals 
von einem lutherischen Pfarrer, dem Pastor Schrader aus Holstein. Heute 
bringen wir ihn. Damals wurde er als inopportun zurückgewiesen. Eini- 
gen Schein für die Zurückweisung konnte man haben, indem man 
nicht das hatte, was wir heute leider haben, nämlich den Art. 4 
Nr. 16. Verkehrt aber war die Zurückweisung dennoch. Wir können uns 
der Thatsache nicht verschließen, daß es in Deutschland sich um zwei große 
kirchliche Gemeinschaften handelt, um die protestantische und um die katho-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.