Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

2. O. v. Gierle, Grundzüge des deutschen Privatrechts. 209 
als äußeres Leben von Menschen abspielt. Darum treten im Verbandsrecht, insoweit es als 
Sozialrecht den Bau und die Betätigung der Verbandseinheit normiert, durchweg Rechtsbegriffe 
auf, die im Individualrecht keinerlei Vorbild haben. 
Die Entstehung einer Verbandsperson setzt einen sozialen Schöpfungsakt voraus, 
der möglicherweise durch unbewußte Willensvorgänge allmählich vollzogen werden kann, heute 
aber meist in einer bewußten Willenstat besteht. Die Schöpfungstat stellt sich rechtlich nicht 
als Vertrag oder sonstiges Individualrechtsgeschäft, sondern als konstitutive Gesamthandlung 
oder Stiftungshandlung dar. Im Gründungsstadium spielen zwar Individualrechtsgeschäfte, die 
die Bewegung fortleiten, eine wichtige Rolle; allein der Gründungsvorgang als solcher wird 
in seinem ganzen Verlauf bereits von sozialrechtlichen Normen beherrscht (nach Art eines 
embryonalen Vorlebens). Damit jedoch der Verband als Person gelte, muß ein Rechtssatz 
hinzutreten, der ihn als Person anerkennt. Das heutige Recht gewährt den Verbänden nicht 
den gleichen sakrosankten Anspruch auf Persönlichkeit, wie den Individuen. Vielmehr gelten 
für die einzelnen Arten von Verbänden verschiedene Systeme: bald das ursprüngliche deutsche 
System der Körperschafts= und Stiftungsfreiheit, nach dem die Persönlichkeit mit dem Dasein 
des Verbandes gegeben ist; bald das moderne System der Normativbestimmungen, das den 
Erwerb der Persönlichkeit an eine gehörige Kundmachung (meist Registereintrag) auf Grund 
der Erfüllung genereller Voraussetzungen knüpft; bald das Konzessionssystem, nach dem der 
einzelne Verband nur durch staatliche Verleihung auf Grund spezieller Prüfung und Gut- 
heißung Persönlichkeit erlangt. 
Die Lebensordnung der Verbandspersonen wird durch ihre (auf Gesetz oder 
Satzung beruhende) Verfassung rechtlich bestimmt. Die Verfassung normiert durch Rechts- 
sätze die Zusammensetzung, Gliederung und Organisation des sozialen Körpers. Damit 
werden innerhalb des Verbandsganzen Gliedpersönlichkeit und Organpersönlichkeit gesetzt und 
die Beziehungen zwischen der Einheit des Ganzen und seinen Teilen zu Rechtsverhältnissen 
erhoben. Die Gliedpersönlichkeit oder „Mitgliedschaft“ erscheint als ein besonderes Zustands- 
recht, das durch Rechtsvorgänge erworben, verändert und verloren wird und bestimmte ein- 
zelne Pflichten und Rechte gegenüber dem Ganzen begründet. Ebenso verhält es sich mit der 
Organpersönlichkeit, deren Pflichten und Rechte gegenüber dem Ganzen in „Kompetenzen“ 
Ausdruck finden, kraft deren die Organe zur Erfüllung bestimmter Funktionen des einheit- 
lichen Verbandslebens berufen sind. Verbandspersonen können Gliedpersonen oder Organ- 
personen anderer Verbandspersonen sein und infolge hiervon einer Einwirkung höherer Orga- 
nismen auch auf ihr inneres Leben unterliegen. Alle engeren Verbandspersonen sind dem 
Staate eingegliedert. Grundsätzlich aber wird dadurch heute die Selbständigkeit ihres Eigen- 
lebens nicht in Frage gestellt, sondern nur eine staatliche Aufsicht (anstatt der ehemaligen Be- 
vormundung) begründet. . 
Jede Verbandsperson ist rechtsfähig. Sie ist Subjekt öffentlicher und privater 
Befugnisse und Pflichten. Ihre Privatrechtsfähigkeit steht im Zweifel der einer Einzelperson 
gleich. Sie beschränkt sich nicht (wie die Fiktionstheorie annimmt) auf die Vermögensfähigkeit, 
sondern umfaßt auch Persönlichkeitsrechte (z. B. Sitz, Name, Ehre usw.). Doch fallen die 
durch leibliches Einzeldasein bedingten Rechte weg. Besondere Beschränkungen der juristischen 
Personen werden durch die gegen Anhäufung des Vermögens in der „toten Hand“ gerichteten 
Amortisationsgesetze begründet, die schon seit dem Mittelalter erlassen wurden und gegenüber 
dem BG. hinsichtlich des Erwerbes von Grundstücken und jedes sonstigen unentgeltlichen Er- 
werbes insoweit zulässig bleiben, als der Wert 5000 Mark übersteigt (EG. a. 86, Preuß. AG. a. 
6—7). Andererseits ist die Privatrechtsfähigkeit der privaten Verbandspersonen weiter als die 
der Einzelpersonen, weil ja bei ihnen auch die sozialrechtlichen Verhältmisse dem Privatrecht 
einverleibt sind. Dagegen sind die früheren privatrechtlichen Privilegien der juristischen Per- 
sonen meist beseitigt. 
Die Verbandsperson ist auch willens= und handlungsfähig. Die Vor- 
gänge, durch die der einheitliche Verbandswille zu einem inneren Entschlusse gelangt und 
diesen in äußere Tat umsetzt, sind durch Rechtssätze (z. B. über Beschlußfassung und über ge- 
richtliche und außergerichtliche Vertretung) geregelt. Was aber ein Organ innerhalb seiner 
Zuständigkeit in verfassungsmäßiger Weise will und tut, ist im Rechtssinne Wille und Handlung 
Encytlopädie der Rechtswissenschaft. 7. der Neubearb. 2. Aufl. Band I. 14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.