Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

3. Bruns--Lenel, Geschichte und Quellen des römischen Rechts. 381 
bald darauf und hinterließ ihm den Thron, den er bis zu seinem Tode 565 behielt 1. Justinians 
Persönlichkeit ist weder imponierend noch anziehend. Er war ehrgeizig und in den früheren 
Jahren seiner Regierung von unermüdlichem Eifer, aber in entscheidenden Momenten unsicher 
und verzagt. Er wußte seine Mitarbeiter in Krieg und Frieden zu wählen, verfolgte sie aber 
mit Mißtrauen und Eifersucht und hatte stets ein offenes Ohr für die Verleumdung. Maßlose 
Eitelkeit machte ihn zum Opfer der Schmeichelei. Wie so vielen Despoten, war ihm gelegentlich 
Milde nicht fremd, aber auch Grausamkeit nicht und Hinterlist. Seine Frömmigkeit steigerte 
sich zu fanatischer Frömmelei. Seine Erfolge nach außen verdankte er lediglich seinen Feld- 
herren Belisar und Narses, gegen die er dann doch wieder argwöhnisch und undankbar 
war. Größere persönliche Bedeutung wird man ihm bei seiner gesetzgeberischen Tätigkeit zu- 
sprechen können, da er dazu durch Studium und Staatsdienst vorbereitet war und offenbar 
seine Hauptpläne schon von daher mit auf den Thron brachte. Das Hauptverdienst in der 
weiteren Durchführung hat aber auch hier sein Justizminister Tribonianus, ein Pam- 
phylier, der em bedeutendes Talent gewesen sein muß und dabei von seinen Zeitgenossen als 
ein menschenfreundlicher, freidenkender, liebenswürdiger und witziger Mann geschildert wird, 
freilich auch als habsüchtig und gewissenlos 2. 
Die Bedeutung der legislativen Tätigkeit beider besteht nun keineswegs bloß in der Be- 
werkstelligung der großen Sammlungen, sondern ebensosehr auch in den mehr als 500 neuen 
Gesetzen, wodurch die lange vernachlässigte römische Rechtsentwicklung jetzt in kurzer Zeit in 
einer Menge der wichtigsten Punkte erst zu dem nötigen oder wenigstens möglichen Abschlusse 
gebracht wurde. Zwar hätte eigentlich noch viel mehr geschehen sollen, und auch alle jene Gesetze 
leiden an den oben besprochenen Mängeln der späteren Kaisergesetzgebung, unklarer Erkenntnis 
der Aufgabe und mangelhafter Lösung, namentlich in technischer Beziehung, allein im ganzen 
und wesentlichen haben sie doch meistens die rechte Richtung und übertreffen jedenfalls weit 
die ganze voraufgehende Gesetzgebung seit Constantin. 
§J 68. Der Verlauf der Justinianischen Gesetzgebung ist im einzelnen 
folgender: 
1. Der alte Kodex. Die eigenen Erfahrungen, die Justinian im Staats- 
dienste über den trostlosen Zustand der Rechtsquellen gemacht hatte, hatten offenbar den Plan 
in ihm erweckt, als Kaiser durchgreifende Reformen darin vorzunehmen. Schon wenige 
Monate nach Justins Tode fing er damit an. Das erste war eine neue Sammlung der Kon- 
stitutionen, unter Vereinigung der drei bisherigen Codices zu einem, so daß ihre Geltung auf- 
hören sollte, Beseitigung des Veralteten, Hinzunahme der neuen Gesetze, besserer Anordnung 
des Ganzen; Wiederholungen sollten vermieden, Widersprüche beseitigt, nach Klarheit und 
Kürze gestrebt werden. Am 15. Februar 528 wurde eine Kommission von sieben Beamten, 
zwei Advokaten und einem Professor eingesetzt; den Vorsitz führte der Exquästor Johannes; 
Tribonian gehörte der Kommission an: er war damals, wie es scheint, Abteilungschef 
slawistischen Gelehrten jener Zeit (Jagic, Arch. f. slaw. Philol. XI S. 300 f.). Unzweifelhaft 
machte Alemanni seine Angaben lediglich nach dieser Vita. Ob ihr Verfasser seine Erzählung aus 
der Tradition nahm oder ob es wirklich ein Leben Justinians von Bogumil gab, ist ohne Bedeutung: 
glaubwürdig wäre der Bericht in keinem Fall. Den Slawen war Justinianus ein sagenhafter 
Held ihres Stammes geworden, weil er da geboren wurde, wo sie später saßen, ähnlich wie Theoderich 
den Deutschen. So fallen alle Nachrichten zusammen, die sich allein auf Theophilus stützen: 
Justinians fslawische Abkunft (die Slawen waren damals noch nicht so weit südlich vorgedrungen: 
Rösler, Sitzungsberichte der Wiener Akademie. 1873. 1 S. 115 ff.), der Name Uprauda, die Namen 
der Eltern und Verwandten, der Heldenkampf mit Reccared, der Aufenthalt am Hofe Theo- 
derichs usw. 
1 Diehl, Justinien 1901. 
: -Ranke, Weltgeschichte IV/: findet die Bedeutung Justinians darin, daß er dem Kaiser- 
tume die alte Stellung unter den Völkern wieder begründete durch seine Eroberungen, seine Bauten 
und seine Gesetzgebung. Die Quellen der Geschichte des Kaisers sind vor allem die Schriften des 
Geheimschreibers Prokop. Dessen historia arcana, die auch den Hofklatsch aufzeichnet, hält Ranke 
für unecht (S. 300 ff.). Ganz anders urteilt über die Schrift Mommsen, Östgotische Studieu II 
(Neues Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde XIV S. 519), und damit auch über Justinian und 
seine Regierung. Siehe die Literatur der Frage bei Krumbacher, Byzant. Lit.-Gesch. in 
J. v. Müllers Handbuch IX 1 S. 235 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.