Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

336 J. Kohler. 
für das Rechtsverhältnis bedeutungslos ist: es steht außerhalb des Rechtsverhältnisses, in dem 
es allein Kraft und juristisches Leben erlangen könnte. Daher kann keine Frist während dieser 
Zeit laufen; ja, auch eine bloße Fortsetzung der Frist nach Wiederanknüpfung des Verhältnisses ist 
nicht möglich, da eine durch die Unterbrechung angeschnittene Frist nicht etwa ein festes Recht 
oder eine unantastbare Rechtslage bildet; daher muß nach Wiederanknüpfung des Verhältnisses 
die ganze Frist von neuem beginnen. Rechtshandlungen der Parteien und des Gerichts aber, 
die in dieser toten Zeit erfolgen, z. B. auch ein Versäumnisurteil, sind, weil ohne Prozeß- 
verhältmis erfolgt, notgedrungen nichtig, ebenso wie wenn sie bei einer Behörde ohne Gerichts- 
barkeit vor sich gegangen wären. 
Eine solche Unterbrechung tritt von selbst ein, sobald infolge eingetretener Defekte das 
Prozesverhältnis auf ein totes Geleise kommt. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn eine Partei 
(die keinen Vertreter hat) stirbt oder prozeßunfähig wird 1. Wollte man hier den Prozeß mit 
seinen Wechselschicksalen fortdauern lassen, so wäre dies ein Kampf gegen einen toten oder 
geistig zerrütteten Menschen, der sich nicht verteidigen kann, etwas, was all unseren Begriffen 
vom Recht widerspräche. Daher wird hier der Prozeß von selber abgeschnitten, und Gericht 
und Gegner sind in der Unmöglichkeit, irgend etwas Ungünstiges gegen den zu unternehmen, 
der nicht oder nicht mit vollen Kräften zu kämpfen vermag. 
Andere Fälle sind: Tod und Unfähigkeit des Anwalts im Anwaltsprozeß, ferner der 
Konkurs, sofern der Prozeß sich auf das Konkursvermögen bezieht; denn der Konkurs bewirkt 
so tiefgreifende Anderungen, daß man einige Zeit gestatten muß, damit die Parteien und die 
Organe des Konkurses sich den Verhältnissen anbequemen können 2. Ein anderer Fall ist der 
eines Gerichtsstillstandes, wenn z. B. bei einer feindlichen Besitzuahme des Staatsgebietes die 
Gerichtstätigkeit überhaupt aufhört (§§ 239 ff. ZPO.). 
Alles dies hat natürlich einen nur einstweiligen Charakter: der Prozeß soll nicht überhaupt 
aufhören: es soll vielmehr die Möglichkeit bestehen, daß er wieder in Gang kommt und seine 
weitere Entwicklung nimmt. Dies hat in den meisten Fällen keine besondere Schwierigkeit 3. 
Zum Beispiel im Falle der Prozeßunfähigkeit ergibt sich die Wiederanküpfung von selbst, so- 
bald die Prozeßfähigkeit wieder eingetreten oder der Prozeßunsähige einen Vormund erhalten 
hat, durch den die Tätigkeit des Prozesses vorgenommen werden kann; nur muß in einem solchen 
Fall von der einen oder der anderen Seite eine Anzeige erfolgen, daß der Prozeß nunmehr 
wieder vor sich gehen soll. 
Schwierigkeiten bietet der Fall des Todes, weil hier zugleich ein Wechsel in der Person 
eintritt: die Erben treten zwar von selbst in die Prozeßlage ein, und man sollte daher erwarten, 
daß auch lediglich eine Anzeige von der einen oder anderen Seite nötig wäre, um den Prozeß 
wieder in Gang zu setzen. Das ist der Fall, wenn die Erben sich hierzu verstehen (den Prozeß 
aufnehmen); tun sie es nicht, bestreiten sie insbesondere, Erben geworden zu sein, so muß über 
diesen besonderen Punkt verhandelt werden, und daher ist in diesem Falle eine mündliche Ver- 
handlung über diese Frage und zugleich in der Hauptsache anzusetzen. Im Falle eines Nachlaß- 
verwalters oder eines Testamentsvollstreckers tritt kaum ein Wechsel in der Person ein, denn sie 
sind Vertreter des Nachlasses, und der Nachlaß als juristische Person setzt die Persönlichkeit des 
Erblassers fort, weshalb hier die Behandlung dieselbe ist wie bei der Prozeßunfähigkeit (§8 2339, 
241) 1. Anzeige und Aufnahme geschehen durch Zustellung eines Schriftsatzes. 
  
1 Dies gilt auch in der Revisionsinstanz, wenn es an einem Anwalt dieser Instanz fehlt; daß ein 
Anwalt zweiter Justanz vorhanden ist, kommt natürlich nicht in Betracht. Für diese selbstverständliche 
Lappalie war eine Entscheidung der Vereinigten Zivilsenate des RG. nötig, 13. 5. 1909 Entsch. 71 
S. 155. Recht eigenartige Verhältnisse entwickeln sich auch, wenn der Rechtsanwalt nach der 
Revisionseinlegung und vor der Revisionsbegründung stirbt, RG. 16. ö. 1908 JW. XXXVII S. 463. 
Derartige Dinge sollten instruktionell erledigt werden; geistreiche Erwägungen sind für wichtigere 
Dinge zu versparen. 
* Vgl. namentlich auch die Unterbrechung der Anfechtungsklage nach § 13 Anfechtungsgesetz. 
* Früher nannte man ein solches Wiederingangsetzen reassumtio; hierbei wurden die früheren 
Prozeßakte wiederholt. Vgl. Sperl, Sukzession in dem Prozeß S. ö8 f. Einc geschichtliche 
Darstellung von Bartolus an werde ich anderweitig geben. 
* Landesgesentlich tritt eine Unterbrechung ein durch Erhebung des Kompetenzkonflikts für 
die Dauer des Kompetenzkonfliktverfahrens (I§&§ 15 Z. 1 EG. zur 3PO., wo diese Unterbrechung 
sehr unzutreffend Einstellung genannt wird), Preuß. Ges. 1. August 1879, 5 7.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.