Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

378 J. Kohler. 
zunehmen; so wer dem Schuldner eine Sache geliehen hat, auch wenn die Sache eine fremde 
ist und dem Verleiher nicht gehört; ebenso aber auch der anfechtende Gläubiger, wenn er 
behauptet, daß der vollstreckende Gläubiger ein durch actio Pauliana anfechtbares Forde- 
rungsrecht habe und daher nicht berechtigt sei, das Pfändungspfandrecht ihm zum Nachteil 
auszuüben 1. Daß das Gericht auf Antrag eine einstweilige Hemmung der Vollstreckung 
eintreten lassen kann, steht mit diesem Sachverhalt natürlich nicht im Widerspruch, ebenso- 
wenig, daß, sobald der Kläger durch Urteil für verpflichtet erklärt ist, den Gegenstand von 
der Vollstreckung auszunehmen, die Gerichtsorgane gleichfalls schuldig sind, nicht mehr an 
diesem Gegenstand Vollstreckungstätigkeiten auszuüben. Denn es versteht sich von selber, daß, 
wenn eine Tätigteit des Klägers als rechtsverletzend erklärt wird, das Gericht sie nicht mehr 
unterstützen darf (5§ 771 38O.)7. · 
Die Widerrechtlichkeit geschiegt durch den Vollstreckungsakt; ausschließlich zuständig für 
die Aussonderungsklage ist das Gericht, welches die Zwangsvollstreckung vorgenommen oder 
in dessen Bezirk der Gerichtsvollzieher die Zwangsvollstreckung vollzogen hat (§ 771), bei 
Forderungspfändungen (auch wenn die Forderung hypothekarisch gesichert ist) das Vollstreckungs- 
gericht (bzw. das entsprechende Landgericht) 5. 
Daß es sich in dieser Beziehung um privatrechtliche Verhältnisse handelt, geht auch aus 
folgendem hervor: auch wenn keine Aussonderungsklage erhoben ist, handelt der Kläger rechts- 
widrig, wenn er, obgleich wissend, daß es sich um eine fremde Sache handelt, die Vollstreckung 
weiter geschehen läßt. Es handelt sich um ein Unrecht, für das er zivilrechtlich, ja selbst straf- 
rechtlich, verantwortlich gemacht werden kann; und handelte er ohne Vorsatz, so kann er mindestens 
für die Bereicherung haftbar werden. 
Die Aussonderungsklage kann auch bei Vollstreckung gegen Grundstücke vorkommen; hier 
aber liegt dem Vollstreckungsrichter das Grundbuch (der Auszug des Grundbuchamtes) vor: 
ergibt sich daraus ein die Vollstreckung ausschließendes Recht eines Dritten, so hat das Voll- 
streckungsgericht von sich aus die Vollstrechung aufzuheben oder doch (bis zur Hebung des Hinder- 
nisses) einzustellen; denn die Vollstreckung soll nicht erfolgen, wenn nicht wenigstens eine äußer- 
liche Verbindung des Vermögens mit dem Schuldner gegeben ist (5 28 8VG.). 
5. Konkursrecht. 
a) Allgemeines. 
§& #8. Das Wesen des Konkurses besteht in der Gemeinschaftlichkeit der Vollstreckungs- 
tätigkeit, durch welche versucht wird, ein möglichst gerechtes und vorteilhaftes Ergebnis zu er- 
zielen; weshalb auch die Gesamtvollstreckung des Konkurses jede Einzelvollstreckung ausschließt. 
Die Gläubiger des Gemeinschuldners (oder Gantschuldners) bilden eine Verlustgemeinschaft, 
und hier ist es wie bei jeder Verlustgemeinschaft angemessen, daß sie sich zu gleichen Teilen in 
den Verlust teilen und nicht etwa nach Zufall, nach zeitlichem Vorgang und anderen Umständen, 
welche ein Vorrecht nicht zu rechtfertigen vermögen. Diese Verlustgemeinschaft kann nun aber in 
verschiedener Weise tätig werden. Die eine Art ist die der Selbsthilfe, die andere bestcht darin, daß 
die Gläubigerschaft sich dem Gerichte unterwirft und alles der gerichtlichen Tätigkeit überläßt. 
Die verschiedenen Konkursrechte neigen sich nach dem einen oder anderen System. Das erste 
System der Selbsthilfe entspricht dem römischen und dem langobardischen Recht, das andere 
dem fränkisch-gotischen Recht. Es ist daher begreiflich, daß das erstere sich hauptsächlich in Italien 
entwickelt hat, von wo es nach Frankreich kam und dort das fränkische System überwand. Das 
andere — wir nennen es das bureaukratische System — hat seine Entwicklung in Spanien ge- 
funden und ist von da in das gemeine Recht übergegangen; hier hat das Werk des Spaniers 
Salgado de Samoza (1 1664) „Labyrinthus creditorum“ einen maßgebenden Einfluß 
ausgeübt. Das modeme Recht strebt dahin, dieses bureaukratische System zu verbannen 
und dem italienischen Verfahren den Vorzug zu geben: dies war der Gedanke der preußischen 
: OLG. Hamm 24. 10. 1910 88P. 42 S. 195. 
* So muß auch die Post entsprechen, wenn eine einstweilige Verfügung bestimmt, daß Briefe 
mit einer bestimmten Firmenadresse dem A., nicht dem B. gehören u. a. 
RG. 22. 3. 1907 Entsch. 68 S 376. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.