Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Grundzüge des Handelsrechts. 79 
Die Form der e. G. war an sich auch Versicherungsvereinen auf Gegen- 
seitigkeit zugänglich. Das RG. v. 12. Mai 1901 (VAG.) schont eingetragene Genossen- 
schaften dieser Art (§ 102), hat aber ihre Neubildung abgeschnitten (§ 6). Die erforderliche staat- 
liche Erlaubnis zum Betriebe der Mitgliederwersicherung darf nur solchen Vereinen erteilt werden, 
die in der neu geregelten besonderen Form des „Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit 
(§5 15—53) errichtet sind. Diese Vereine erlangen die Rechtsfähigkeit durch die staatliche Er- 
laubnis zum Geschäftsbetriebe (§ 15). Sie treten, obschon sie keine Kaufleute sind, unter Kauf- 
mannsrecht (oben § 15 Z. 3) und werden ins Handelsregister eingetragen (§& 30—33). Doch 
gilt dies nicht für kleinere Versicherungsvereine (§ 53). Die Versicherungsvereine auf Gegen- 
seitigkeit haben mit der e. G. den Charakter der wirtschaftlichen Personalgenossenschaft gemein, 
ihr Recht ist aber eigentümlich gestaltet (Darstellung im Versicherungsrecht). Neben ihnen 
wurden als private Verbände für gegenseitige Krankenversicherung die eingeschriebenen Hilfs- 
kassen anerkannt, die aber durch das RG. v. 30. Dez. 1911 dem VA. unterworfen sind. Außer- 
dem jedoch bestehen öffentlich-rechtliche Versicherungsverbände nach Reichsrecht (für Arbeiter- 
versicherung) und Landesrecht (Knappschaften, öffentliche Feuerversicherung usw.). 
3. Wesen. Die e. G. ist eine wirtschaftliche Personalgenossenschaft. Sie ist eine Ge- 
nossenschaft, daher ein rechtsfähiger Verein, aber mit stark ausgeprägten Sonderrechten und 
Sonderpflichten der Glieder. Sie ist eine Personalgenossenschaft, nicht (wie oft angenommen 
wird) ein Kapitalverein; gleich allen Gegenseitigkeitsvereinen bezweckt sie die Steigerung per- 
sönlicher Kräfte durch Vergemeinschaftung und ist daher grundsätzlich auf die Persönlichkeit 
gebaut. Sie ist jedoch eine streng wirtschaftliche Personalgenossenschaft und deshalb darauf 
angelegt, aus sich heraus eine Vermögensgemeinschaft zu entwickeln, die sich in Kapitalguthaben 
der Mitglieder ausdrückt; nur ist im Gegensatz zu den Kapitalvereinen die Vermögensbeteiligung 
nicht Grundlage, sondern Ausfluß der Mitgliedschaft. 
Literatur: Gierke, Genossenschaftsr. I 1030 ff. Rosenthal, Die Kredit-, 
Erwerbs= und Wirtschaftsgenossenschaften, 1871. v. Sicherer, Die Genossenschaftsgesetzgebung 
in Deutschland, 1872. Wolff b. Endemann I1 §§ 143—162. Schultze= Delitzsch, Streit- 
fragen im deutschen Genossenschaftsrecht, 1880. Goldschmidt, Erwerbs= und Wirtschafts- 
genossenschaften, 18822. Reinartz, Die e. G. als Korporation, 1882. — Kommentare zum 
Genoss.-Ges. v. 1884 von Parisius u. Crüger, 6. Aufl. 1908; Pröbst 1889; Maurer 
1890, 2. Aufl. v. Birken bihl, 1898; Joöl, 1890; O. Richter, 3. Aufl. 1901; Bon- 
schad 1899. Goldschmidt, Die Haftpflicht der Genossen und das Umlageverfahren, 1888; 
Z. f. HR. XXXVII 23ff. Cosack Fs 220—227. K. Lehmann §* 105—112. Gareis 
38. E. Loening, Entwicklung des Genossenschaftswesens in Deutschl., 1911. H. Crüger, 
Die Rechtsprechung zum deutsch. Genossenschaftsges., 3. f. HR. LXXII 1 ff. — Parisius- 
Crüger, Formularbuch usw., 3. Aufl. 1900. Blätter für Genossenschaftswesen. — Über Ver- 
sicherungsvereine a. G. Sievers, Z. f. HR. XILVIII 251 ff. LI 329 ff. Wörner, Der 
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, 1904. Gareis § 39 a. 
Ausländ. Ges.: dem deutschen Recht verwandt Österr. G. v. 9. April 1873, vgl. Stroß, 
Das Osterr. Genossenschaftsr., 1887; Schweiz. OR. Art. 678—715; Ungar. HG#B. ös 223—257.— 
In England Spezialgesetze für die einzelnen Gattungen; vgl. E. Loening, Das englische Ge- 
nossenschaftsrecht, Jahrb. f. Nat.-Ok. u. Stat. XCVII 33 ff. — In Frankreich seit Ges. v. 24. Juli 
1867 die Rechtsform eines modifizierten Kapitalvereins als société à capital variable. — Ugl. 
H. Crüger im Handwörterb. der Staatswiss. 2 III 1108 ff. 
§ 61. Errichtung. Ein als Erwerbs= oder Wirtschaftsgenossenschaft eingerichteter Verein, 
der die Rechte einer e. G. erwerben will, muß eine vom Gegenstande des Unternehmens ent- 
lehnte Firma, die einen die Haftungsart kennzeichnenden Zusatz enthalten muß, dagegen einen 
Personennamen nicht enthalten darf, führen (§ 3), aus mindestens sieben Genossen bestehen 
(5 4), ein schriftliches Statut besitzen (§ 5) und einen Vorstand und einen Aussichtsrat, deren 
Mitglieder Genossen sind, haben (§ 9). Das Statut muß die wesentlichen Bestimmungen treffen 
(§FF— und gewisse besondere Bestimmungen, falls sie getroffen sind, aufnehmen (§ 8). Auf 
Grund gehöriger Anmeldung durch den Vorstand (unter Einreichung des von den Genossen 
unterzeichneten Statuts, einer Genossenliste und der Urkunden über die Organbestellung) er- 
folgt die Eintragung des Statuts und der Vorstandsmitglieder in das Genossenschaftsregister, 
das beim Gericht in ähnlicher Weise wie das Handelsregister geführt wird, und die Veröffent- 
lichung eines Auszuges (§§ 10—12, über Zweigniederlassungen § 14, über die Registerführung 
Bekanntmachung des Bundesrats v. 1. Juli 1899). Mit der Eintragung in das Genossenschafts-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.