Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Deutsches Staatsrecht. 113 
durch den Apparat der sog. Ministeranklage (s. unten S. 127); diesen kennt das Reichsstaatsrecht 
nicht, und mag man unter dem Gesichtspunkte, daß gerade in dem Anklagerecht der Volks- 
vertretung die Perfektion des konstitutionellen Regierungssystems zu suchen sei, den Art. 17 
immerhin eine „lex imperfecta“ nennen. Aber sonstige Einrichtungen kommen in Betracht. 
Es ist Rechts pflicht des Kanzlers, die kaiserliche Politik als die seinige vor den beiden gesetz- 
geberischen Versammlungen, soweit er kann, zu vertreten, Rechtspflicht, auf Anfragen und 
Interpellationen 1 im Reichstag zu antworten; ein Rechtsmittel, nicht nur ein politisch-parla- 
mentarisches Machtmittel von gleichviel welcher materiellen Bedeutung, liegt in der Befugnis 
des Reichstags, seine von der des Reichskanzlers abweichende Ansicht in Form einer Resolution? 
oder Adresse oder durch Verweigerung der „Entlastung“ (RV. Art. 72) zu dokumentieren. 
Die Stellvertretung des Reichskanzlers in der hier erörterten Eigenschaft als verantwort- 
licher Leiter der kaiserlichen Regierung ist, nachdem die richtige Ansicht, daß das Substitutions- 
recht nach Art. 15 Abs. 2 RV. sich lediglich auf den bundesrätlichen Wirkungskreis (oben 
zu 1) beziehe, Geltung gewonnen hatte, durch das Reichsgesetz betr. die Stellvertretung des 
Reichskanzlers vom 17. März 1878 geregelt worden. Dieses Gesetz, welches laut § 4 den Art. 15 
Abs. 2 RV. nicht berührt, läßt eine Vertretung des Reichskanzlers in seinen sämtlichen außer- 
bundesrätlichen Geschäften, also sowohl in der ministeriellen Mitwirkung bei Regierungsakten 
des Kaisers (Gegenzeichnung), als in seiner Tätigkeit als Verwaltungschef, mit folgenden Maß- 
gaben zu: Voraussetzung der Ernennung eines Stellvertreters ist, daß der Kanzler sie 
in Fällen seiner Behinderung (z. B. Krankheit, Abwesenheit, insbesondere aber zeitweilige oder 
andauernde Uberlastung mit Geschäften) beim Kaiser selbst beantragt. Ohne einen solchen 
Antrag kann ein Stellvertreter nicht ernannt, dem Reichskanzler somit ein Vertreter nie auf- 
gedrängt werden. Der Antrag kann sich nur richten: 1. auf Ernennung eines General- 
stellvertreters (für den Gesamtumfang des kanzlerischen Wirkungzkreises) oder 2. auf 
Einsetzung von Spezialstellvertretern mit sachlich (ressortmäßig) begrenzter Ver- 
tretungsmacht, dergestalt, daß (s 2 d. Ges.) „für diejenigen einzelnen Amtszweige, welche sich 
in der eigenen und unmittelbaren Verwaltung des Reiches be- 
finden, die Vorstände der dem Reichskanzler untergeordneten obersten Reichsbehörden 
(die Staatssekretäre, s. unten) mit der Stellvertretung desselben im ganzen Umfang oder in 
einzelnen Teilen ihres Geschäftskreises“ zu beauftragen sind. Zum Generalstellvertreter kann 
also jeder, zum Spezialstellvertreter dagegen nur der sachlich zuständige Staatssekretär ernannt 
werden. Die Ernennung bewirkt bei beiden Kategorien von Vertretern eine volle, nicht 
aber eine privative (absorptive) Stellvertretung: Vertretungsmacht und Verant- 
wortlichkeit des Vertreters bestehen nur solange und soweit der Vertretene sie bestehen lassen 
will. „Dem Reichskanzler ist vorbehalten, jede Amtshandlung auch während der Dauer einer 
Stellvertretung selbst vorzunehmen“ (§ 3 d. Ges.). Er wird also durch die Stellvertreter in 
keiner Weise depossediert. Er ist und bleibt ihr Vorgesetzter. 
3. Der Reichskanzler ist schließlich Chef der Reichsverwaltung und Dienstvorgesetzter der 
Reichsbehörden. Nach dem System der Entwürfe der norddeutschen Bundesverfassung, welche 
die Funktionen der Bundesgewalt auf Gesetzgebung und Beaussichtigung beschränkten und 
eine unmittelbare Bundesverfassung durch eigene Bundesbehörden nicht kannten, hätte es für 
diese Stellung an der nötigen Voraussetzung gefehlt: die letztere war erst gegeben, nachdem 
der Antrag Bennigsen dem Bundeskanzler die Eigenschaft eines verantwortlichen Bundes- 
ministers beigelegt und damit die Entstehung von Bundesämtern unterhalb dieser leitenden 
Zentralstelle ermöglicht hatte. 
Die Entwicklung der in dem Kanzler ihre Spitze findenden Behördenorganisation des 
Reichs setzt ein mit dem Erlaß des Bundespräsidiums vom 12. August 1867, welcher unter dem 
Über Anfragen und Interpellationen im Reichstage vgl. Geschäftsordnung des Reichs- 
tags §s 31 a ff., 32 ff. 
Reichstagsgeschäftsordnung § 33 a: „Bei der Besprechung einer Interpellation können 
Anträge gestellt werden, welche die Feststellung verlangen, daß die Behandlung der den Gegen- 
stand der Interpellation bildenden Angelegenheit durch den Reichskanzler der Anschauung des 
Reichstags entspricht, oder daß sie ihr nicht entspricht.“ Der Reichstag hat also das Recht, dem 
Reichskanzler ein Tadels- oder Mißtrauensvotum zu erteilen. 
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft. 7. der Neubearb. 2. Aufl. Band IV. S
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.