Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Deutsches Staatsrecht. 171 
auch der nichtkriegerischen Selbsthilfe= und Gewaltmaßregeln des Völkerrechts (Retorsion, Re- 
pressalien, Friedensblockade usw.). 
Mit dieser umfassenden Reichskompetenz auf dem Gebiete des Auswärtigen hat nun aber 
die Befähigung und Befugnis der Einzelstaaten, als Subjekte des Völkerrechts aufzutreten, nicht 
durchaus beseitigt werden wollen. Eine solche Beseitigung hat nur stattgefunden, soweit die Zu- 
ständigkeits des Reiches zur Ausübung der auswärtigen Hoheitsrechte eine ausschließliche 
ist. Die Ausschließlichkeit kann sich ergeben entweder aus dem Wortlaut der RV. oder aus ihrem 
Sinn, oder aus dem Wesen der Sache, nämlich der bundesstaatlichen Unterordnung der Einzel- 
staaten unter das Reich und der hierdurch notwendigen bedingten intermationalen Statusmin- 
derung. 
1. Fest steht, daß den Einzelstaaten das Recht, mit anderen Staaten, deutschen und aus- 
wärtigen, direkt, ohne Vermittlung der Reichsgewalt zu verkehren, an sich nicht entzogen ist. Sie 
haben dieses Recht also, dürfen es freilich nur so ausüben, daß dadurch ihren „Bundespflichten“ 
(RV. Art. 19), insbesondere der Pflicht zur Treue und zum Gehorsam gegen das Reich, kein 
Abbruch geschieht. Pflichtwidrig in diesem Sinne und von Reichs wegen nötigenfalls auf dem 
Wege der Exekution (Art. 19 a. a. O.) zu verhindern wäre, abgesehen von hochverräterischer Be- 
teiligung an Unternehmungen oder Bestrebungen gegen das Reich, schon jeder Versuch, die Po- 
litik des Reiches zu durchkreuzen, ferner die Fortsetzung des Verkeyrs mit einem Staate des Aus- 
landes nach Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen demselben und dem Reich und 
umgekehrt ein Abbruch dieser Art gegenüber einem Staate, zu dem das Reich freundliche Beziehun- 
gen aufrechterhält. Zur Pflege des ihnen hiernach gestatteten internationalen Verkehrs können 
sich die Einzelstaaten der völkerrechtlich üblichen Organe und Mittel bedienen; es ist ihnen ins- 
besondere das jus legationum im engeren Sinne (Diplomatie), das aktive wie das passive, 
nicht genommen (geht namentlich aus Art. VII, VIII des bayer. Schlußprotokolls vom 23. No- 
vember 1870 hervor), während sie Konsuln zwar empfangen und für ihr Gebiet mit dem Exe- 
quatur versehen (bayer. Schlußprotokoll Art. XII), eigene Konsulate jedoch nur an Plätzen inner- 
halb des Reichsgebietes, nicht im Auslande errichten dürfen: die in Art. 56 Abs. 2 RV. vorgesehene 
Aufhebung der deutschen Landeskonsulate im Auslande ist längst erfolgt. — Einen erheblichen 
Gebrauch von dem Rechte eigener Diplomatie im Auslande hat seither nur Bayern gemacht, 
während z. B. Preußen außerhalb Deutschlands nur eine Mission besitzt: die Gesandtschaft beim 
päpstlichen Stuyl. Nichtgebrauch des bezeichneten Rechts bedeutet nicht Verzicht darauf, bewirkt 
aber, daß der Geschäftskreis, welchen die betreffende Landesgesandtschaft, falls sie bestände, inne- 
haben würde, dem Reiche und seiner Gesandtschaft zufällt. In den Geschäftskreis der Landes- 
gesandtschaften gehört die diplomatische Wahrnehmung der besonderen Interessen des betr. Einzel- 
staates, seines Herrschers und Herrscherhauses, sowie seiner Angehörigen, jedoch vorbehaltlich des 
Rechtes des Reichs, den „Schutz aller Deutschen gegenüber dem Auslande“ (RV. Art. 3 Abs. 6) 
jederzeit auf Antrag oder von Amts wegen in seine eigene Hand zu nehmen, und vorbehaltlich 
überhaupt der Befugnis des Reichs, einseitig und maßgebend zu bestimmen, wo das Sonder- 
interesse eines Einzelstaates aufhört, das allgemein-deutsche, nationale Interesse an einer An- 
gelegenheit beginnt und damit die Zuständigkeit der partikularen Diplomatie ausgeschlossen wird. 
2. Auch das Recht, Verträge mit anderen Staaten abzuschließen, ist den Einzelstaaten 
nicht genommen, nur verkürzt worden. Soweit es besteht, wird es im unmittelbaren Verkehr 
von Staat zu Staat (ohne das Erfordernis der Vermittlung des Reichs) und ohne präventive Kon- 
trolle der Reichsgewalt ausgeübt; die Einzelstaaten bedürfen zum Abschluß von Verträgen auch 
mit auswärtigen Staaten der Genehmigung des Reichs nicht. Gegenständlich ist das Vertrags- 
schließungsrecht der Einzelstaaten durch die allgemeinen, s. oben §& 11 dargestellten, Kompetenz- 
normen begrenzt, so daß einerseits das Vertragsschließungsrecht des Reichs nicht weiter reicht 
als seine sachliche Zuständigkeit (Art. 4 RV.) überhaupt und die Befugnis zum Abschluß eines 
Reichsvertrages über Angelegenheiten, welche außerhalb dieser Zuständigkeit liegen, erst durch 
ein kompetenzerweiterndes, also verfassungsänderndes Reichsgesetz (s. oben 3 11 S. 71, 72) be- 
gründet werden müßte, — andererseits jeder Einzelstaat über die Gegenstände, welche seiner inneren 
Gesetzgebung und Verwaltung überlassen sind, in dem Maße der ihm gebliebenen Freiheit wie 
durch sonstige Staatshoheitsakte so auch durch Staatsverträge verfügen darf. Das Verhältnis
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.