Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

340 Flesch und Hiller. 
4. Wahrung des Berufsgeheimnisses. 
8 17. Soweit die Polizei die Gewerbeaufsicht übt, ist der Gewerbetreibende durch die 
allgemeine Pflicht zur Wahrung des Dienstgeheimnisses vor Offenbarung seiner Berufs= und 
Betriebsgeheimnisse geschützt. Die Gewerbeaussichtsbeamten werden zur Geheimhaltung der 
amtlich zu ihrer Kenntnis gelangenden Geschäfts- und Betriebsverhältnisse der ihrer Revision 
unterliegenden Anlagen verpflichtet. Die Sachverständigen aber, welche im Genehmigungs- 
verfahren Kenntnisse erhalten, haben nach § 21 a GewO. Verschwiegenheit zu beobachten und 
sich der Nachahmung der von dem Unternehmer geheim gehaltenen, zu ihrer Kenntnis gelangten 
Betriebseinrichtungen und Betriebsweisen, solange als diese Betriebsgeheimnisse sind, bei Strafe 
zu enthalten. 
5. Lieferung gemäß Ülbereinkunft. 
§ 18. Für die Durchführung der Arbeitsverträge, kraft deren die selbständigen Ge- 
werbetreibenden sich zur Herstellung von Waren usw. verpflichtet haben, sind im allgemeinen 
die Normen des Privatrechts maßgebend, die wiederum auf das verweisen, was die Parteien 
Dinsichtlich Art, Zeit und namentlich Preis der Lieferung vereinbart haben. Die Regelung 
der Lieferungsbedignungen erscheint an sich ebenso Gegenstand freier Ubereinkunft zu 
sein, wie die der Bedingungen, zu denen die Gehilfen des Gewerbetreibenden ihm ihre 
Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Man ist indessen, namentlich in den letzten Jahren, 
mehr und mehr gewahr geworden, daß die Freiheit der Übereinkunft direkt schädlich sein kann. 
Das öffentliche Interesse ist daran beteiligt, daß der Arbeiter angemessenen Lohn erhält, denn 
nur vom Arbeitslohn kann er seine Verpflichtungen gegen Familie und Staat erfüllen. Das 
gilt aber auch vom Gewerbetreibenden, der Arbeiten an seine Auftraggeber zu liefern hat. Er- 
hält er nicht solche Preise, daß er außer den Herstellungskosten einen Verdienst für sich erzielt, 
so kann er nicht bestehen, und es ändert gar nichts, daß er selbst, vielleicht um den Auftrag zu 
erhalten, sich zur Lieferung um jenen zu niedrigen Preis erboten hat. Es müssen also nicht 
allein zu niedrige Löhne, sondern auch zu billige Lieferungspreise verhütet werden. In ihrer 
Bekämpfung sollten Staat und Gemeinde durch entsprechende Regelung des Verdingungs- 
wesens vorangehen; wobei allerdings fraglich ist, ob zur Regelung des Verfahrens beim Aus- 
schreiben von Lieferungen und Leistungen und zur Verhütung von Annahme unreeller Angebote 
im Submissions gesetz notwendig ist und ob ein solches zweckmäßig als Reichs= oder Landes- 
gesetz zu erlassen wäre; die Verdingung selbst ist ja verwaltungsrechtlich fürden größten 
Teil der Arbeiten und Lieferungen an Reich, Staat und Gemeinde vorgeschrieben. Dabei hat man 
allerdings zunächst mehr darauf Wert gelegt, die aus öffentlichen Mitteln zu zahlenden Arbeiten 
unnd Lieferungen möglichst billig zu erhalten, damit aber namentlich bei schwer nachzukontrollie- 
renden Arbeiten sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Gerade das häufige Vorkommen sog. 
Submissionsblüten, d. h. von Lieferungsangeboten, bei denen nicht einmal die Selbstkosten 
Deckung finden, hat neuerdings zur Hervorkehrung des oben erwähnten richtigen Gesichtspunktes 
geführt. Auf verschiedene Art werden die Gebote der Schmutzkonkurrenz auszuschalten gesucht. 
Richtigerweise erstrebt man übrigens eine solche Reformierung nicht nur beim staatlichen, sondern 
auch beim privaten Verdingungswesen. 
Im übrigen bestimmen über die Qualität der zu liefernden Waren die bürgerlichrechtlichen 
Normen. Nur vereinzelt bestehen gewerberechtliche Vorschriften, welche Qualitäts- und Quantitäts- 
verschleierungen vorzubeugen bestimmt sind. So kann nach § 5 des Gesetzes zur Bekämpfung 
des unlauteren Wettbewerbs vom 7. Juni 1909 der Bundesrat vorschreiben, daß im Einzei- 
verkehr bestimmte Waren nur in vorgeschriebenen Einheiten der Zahl, der Länge und des Ge- 
wichtes, auch mit einer auf der Ware oder ihrer Aufmachung anzubringenden Angabe über 
Zahl, Länge oder Gewicht gewerbsmäßig verkauft oder feilgehalten werden dürfen; solche 
Bestimmungen sind für Garn= und Kerzenkleinhandel ergangen. Auf dem Gebiet des Nahrungs- 
mittelwesens kann kaiserliche Verordnung das gewerbsmäßige Verkaufen und Feilhalten von 
Nahrungs= und Genufmitteln einer bestimmten Qualität oder unter einer der wirklichen Be- 
schaffenheit nicht entsprechenden Bezeichnung und von Petroleum einer bestimmten Beschaffen- 
heit verbieten. Ferner kann der Bundesrat für den Einzelverkehr mit Bier in Flaschen oder 
Krügen die Inhaltsangabe vorschreiben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.