Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

§ 1. Einleitung. Begriff des Verkehrsrechts. 
1. Literaturübersicht: van der Borght, Das Verkehrswesen, 1912. — Cohn, Zur 
Politik des deutschen Finanz-, Verkehrs- und Verwaltungswesens, 1905. — Cohn, Zur Ge- 
schichte und Politik des Verkehrswesens, 1900. — Cohn, Nationalökonomie des Handels= und 
Verkehrswesens, 1898. — Fleischmann-v. Stengel, Woörterbuch des Deutschen 
Staats= und Verwaltungsrechts, 1911 (Bd. 1). — Grotefend, Gesetzsammlung. — Grotefend- 
Cretschmar Gesetzgebungsmaterial. — Hue de Grais, Handbuch der Verfassung und Ver- 
waltung, 19121. — Huber, Verkehrsmittel und Verkehrswege, Handwörterbuch der Staats- 
wissenschaften, 1911 (Bd. 8). — Huber, Transport, Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 
1911 (Bd. 7). — Jahrbuch für den internationalen Rechtsverkehr (JBI 1912/13). — Laband, 
Staatsrecht des Deutschen Reiches, 1901 (3. Bd.) — Carl Lehmann,, Lehrbuch des Handels- 
rechts, 19123. — Meyer-Dochow, Lehrbuch des Deutschen Verwaltungerechts, 1910. 
2. Die Staatsverwaltung hat im wesentlichen eine zweifache Aufgabe. Sie soll einmal 
die vorhandenen Werte, d. h. namentlich die Person und das Eigentum schützen, sie soll ferner 
die geistigen und wirtschaftlichen Bestrebungen der Staatsbürger fördern, welche die Er- 
höhung dieser Werte verfolgen. Der ersten Aufgabe dient der Staat durch Einrichtung einer 
geordneten Rechtspflege und Polizei. Den geistigen — kulturellen — Interessen wird er durch 
Pflege des Kultus — Kirche —, des Unterrichts — Schule —, der Kunst und Wissenschaft — 
Akademien, Universitäten — gerecht. Die wirtschaftlichen — materiellen — Interessen fördert 
er durch seinen Einfluß auf Landwirtschaft und Forstwirtschaft, auf Bergbau und Industrie, 
auf Gewerbe, Handel und Verkehr. Im Gegensatz zu jener schützenden — konservierenden — 
Tätigkeit des Staates faßt man diese mehr fördernden, anregenden Bestrebungen der Staats- 
verwaltung wohl unter den Gesichtspunkten der Kulturpflege und der Wirtschaftspflege zu- 
sammen; doch sind die Abgrenzungen ziemlich flüssig. 
3. Ein Teilgebiet der Wirtschaftspflege, der Förderung jener menschlichen Be- 
strebungen, die auf die Gütererzeugung und, was ihr nahe verwandt ist, den Güterumsatz 
gerichtet sind, ist die Pflege des Verkehrs. 
Unter dem Worte Verkehr versteht man Verschiedenes, so z. B. die Gesamtheit der Be- 
ziehungen der Menschen zueinander, also was man auch mit Vergesellschaftung bezeichnet. 
Dann denkt man dabei an den „wirtschaftlichen Verkehr“, den Austausch wirtschaftlicher Güter 
und Leistungen, also an Handelsverkehr, Markt-, Börsen-, Geld-, Kreditverkehr. In einem 
engeren Sinne aber begreift man unter dem Worte die Einrichtungen, welche jenen „wirt- 
schaftlichen“ Verkehr erst ermöglichen, jene Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, die räumlichen 
Entfernungen, die sich bei allen Gelegenheiten im wirtschaftlichen Leben hindernd in den Weg 
stellen, zu überwinden. 
4. Um diese Aufgabe zu erfüllen, hat der Menschengeist eine ganze Reihe von Mitteln 
ersonnen, die zur Beförderung von Menschen, Gütern und Nachrichten dienen sollen. Sie 
bilden zusammen das Verkehrswesen, d. h. die Gesamtheit der Veranstaltungen, welche die 
Überwindung räumlicher Entfernungen bezwecken. 
5. Unter Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht) wird man daher im folgenden 
die Gesamtheit aller derjenigen Vorschriften verstehen dürfen, welche die Beförderung von Per- 
sonen, Gütern und Nachrichten und die Herrichtung, den Betrieb und die Unterhaltung der 
verschiedenen Verkehrsmöglichkeiten in Deutschland regeln. 
Diese Vorschriften gehören aber ihrerseits den verschiedensten Rechtsgebieten an. Sie 
stammen aus dem Staatsrecht, dem Völkerrecht, Strafrecht, bürgerlichen Recht, Handelsrecht. 
Wenn sie nun hier in einer Enzyklopädie unter dem besonderen Gesichtspunkte des Begriffes 
„Verkehrsrecht“ zusammengefaßt werden, so läßt es sich nicht vermeiden, daß an einzelnen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.