Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

174 Ernst Beling. 
Wird der Augenschein unter Mitwirkung von Sachverständigen vorgenommen, so liegt 
„gemischter oder zusammengesetzter Augenschein“ vor, so bei Schriftvergleichung (§ 93 StPO.) 
und Obduktion (I# 87—90 St PO.). 
II. Urkunde im Sinne des Strafprozeßrechts ist jedes Schriftstück, d. i. jeder Gegen- 
stand, in den ein Mensch durch Schriftzüge einen Gedankeninhalt hineingelegt hat. Die Er- 
mittlung dieses Gedankeninhalts bildet das Ziel des Urkundenbeweises, im Gegensatz zum Augen- 
scheinbeweis, bei dem es sich nur um unmittelbare Sinneswahrnehmung der körperlichen Be- 
schaffenheit handelt. Die Beweisaufnahme erfolgt durch Verlesung der Urkunde (IJ248 St PO.); 
verpflichtet, sie zu dulden, ist jeder Inhaber der Urkunde (§& 94, 95 St PO.). Unzulässig ist 
es gemäß dem Grundsatz der Unmittelbarkeit, eine Zeugenvernehmung durch Urkundenbeweis 
(Protokollverlesung u. dgl.) zu ersetzen (§ 249 Satz 2 St PO. [Ausnahmen: #s# 250, 2551, 
oben §# 41 IV). 
7) Die persönlichen Beweismittel. 
Literatur: Dochow, Der Zeugniszwang (1877); Rubo, Über den Zeugniszwang 
(1878); Lemcke, Der Zeugniszwang (1908); Schwalb, Beichtgeheimnis und Zeugnispflicht 
(1895); Hubrich, Konzfessioneller Eid oder religionslose Veteuerung (1900) Osterrieth, 
Der Nebenkläger als Zeuge (1897); Stein, Privates Wissen des Richters (1893); Mode, 
Beichtsiegel und Zeugnispflicht, Arch. f. kathol. Kirchenrecht, Bd. LXXXII S. 476. 
§ 44. 
as) Zeugen. 
I. Zeugen sind dritte Personen, die im Prozeß zur einfachen Aussage über Tat- 
sachen herangezogen werden; dem Privat= und dem Nebenkläger muß die Zeugnisfähigkeit 
abgesprochen werden, wohingegen der Vernehmung des zufällig im selben Verfahren 
Mitbeschuldigten als Zeugen nichts im Wege steht. Die Zeugnisfähigkeit kommt allen „Dritten“ 
zu; testes inhabises, wie sie das gemeine Recht kannte (unbekannte Zeugen, belohnte Zeugen, 
Ketzer und Ungläubige im Prozeß gegen orthodoxe Christen, Kinder, Geisteskranke usw.), gibt 
es heute nicht; auch der noch so suspekte Zeuge wird nicht von vornherein ausgeschaltet, sondern 
er wird vernommen (eventuell ohne Vereidigung), und nachträglich wird dann die Uberzeugungs- 
kraft seiner Aussage geprüft. 
II. Die Zeugnispflicht umfaßt die Pflicht zum Erscheinen, die Pflicht zur Aus- 
sage und die Pflicht zur Eidesleistung. 
1. Das Nichterscheinen des Zeugen trotz gehöriger Ladung zieht — abgesehen von der 
Kostenlast — Exekutivzwang und Ordnungsstrafen nach sich (§ 50 St PO.). 
2. Auch bei Aussageweigerung greifen Verurteilung in die Kosten, Zwangsmaßregeln 
und Ordnungsstrafen Platz (§ 69 St PO.). Doch gibt es Personen, die die Aussage weigern 
dürfen (§51 StPO. — totales Zeugnisverweigerungsrecht; §5 52—54 — Auskunftsweigerungs- 
recht hinsichtlich bestimmter Fragen). 
3. Jeder Zeuge muß auf Erfordern des Richters schwören. Gegen Weigerung greifen 
auch hier Kostenauferlegung, Zwang und Ordnungsstrafen Platz (§ 69 StPO.). Ausnahms- 
weise können den Eid verweigern: die Personen, deren Vereidigung gesetzlich unzulässig ist 
(unten V a), sowie die mit einem totalen Zeugnisweigerungsrecht nach § 51 St PO. ausge- 
statteten Personen (8 57 St PO.). 
III. Berechtigt, Zeugen zu laden (5§ 48 St PO.), sind Gericht und Staatsanwaltschaft. 
Insoweit es sich um die Ladung zur Hauptverhandlung handelt, haben aber außerdem der 
Angeklagte, der Privat-- und der Nebenkläger, bei Verwaltungsklage die Verwaltungsbehörde 
das Recht der sog. unmittelbaren Ladung (§§ 219, 426, 437, 466, 467 St PO.), deren Form 
in St PO. 38 geregelt ist. 
IV. Die Vernehmung des Zeugen ist heute keine „artikulierte“ mehr; der Zeuge hat im 
Zusammenhange anzugeben, was er weiß (§ 68 St PO.). Jeder Zeuge ist einzeln und in Ab- 
wesenheit der später abzuhörenden Zeugen (nicht der schon abgehörten Zeugen, auch nicht der 
Sachverständigen) zu vernehmen; in Verbindung damit steht die Bestimmung, daß eine Gegen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.