Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Strafprozeßrecht. 195 
stellung von Fragen rügt oder einen der in § 3771, 2, 8, 6 StPO. aufgeführten absoluten 
Revisionsgründe (unten V. geltend macht (§ 379). 
III. Zu den Revisionsvoraussetzungen gehören außer frist- und formgerechter Einlegung 
die Revisionsanträge, d. h. die Rechtfertigung des Rechtsmittels durch Angabe des begangenen 
Verstoßes, und zwar bei Prozeßrügen durch spezialisierte Angabe, während bei materiell- 
rechtlicher Rüge die Angabe genügt, daß der Urteilsinhalt rechtsirrig sei (ISs 381—385 St PO.). 
IV. Die Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht charakterisiert sich besonders durch 
das Fehlen einer Beweisaufnahme im technischen Sinne: die tatsächliche Urteilsbasis des Vorder- 
urteils bleibt für das Revisionsgericht bindend, soweit sie nicht durch einen gerügten Prozeßverstoß 
gewonnen ist, und sinkt, wenn letzteres der Fall ist, derart zusammen, daß sie, falls Kausalzusammen- 
hang vorliegt (unten VI), auf Grund einer Zurückverweisung von der Vorinstanz von neuem 
aufzubauen ist. Nova können hinsichtlich der Urteilsbasis in der Revisionsinstanz nicht eingeführt 
werden. Dagegen hat das Revisionsgericht alle für einen gerügten Prozeßverstoß relevanten 
Tatsachen festzustellen (Feststellungsfreiheit, kein eigentliches Beweisrecht; vgl. oben §& 39). 
Eingeleitet wird die Hauptverhandlung durch den Vortrag des ernannten Berichterstatters, 
woran sich die Plaidoyers der Parteien, soweit sie erschienen sind — der Anwesenheit des An- 
geklagten bedarf es nicht —, anschließen (S# 390, 391 St PO.). 
V. Das Revisionsgericht hat die Sache nicht in vollem Umfange nachzuprüfen (§392 St PO.). 
1. Ist die Revision auf eine Prozeßrüge gestützt, so kann das Revisionsgericht lediglich 
den speziell gerügten Verstoß nachprüfen. 
2. Ist die Revision auf sog. materiellrechtliche Rüge gestützt, so ist zu prüfen, ob 
irgendeine — vom Beschwerdeführer gerügte oder nicht gerügte — Verletzung eines für 
den Urteilssyllogismus bedeutsamen Rechtssatzes erkennbar ist. 
VI. Der Revisionsangriff ist erfolgreich, wenn sich bei der vorstehend geschilderten Prllfung 
wurklich eine Verletzung ergibt un d das untergerichtliche Urteil als auf dieser beruhend erkannt 
wird (Kausalzusammenhang zwischen dem Verstoß und dem Urteil). Es bedarf aber dabei 
nur der Möglichkeit einer Verletzung oder eines Kausalzusammenhangs. So mit Recht 
die herrschende Meinung und die ständige Praxis des Reichsgerichts. Denn eine auch nur 
möglicherweise gesetzwidrige Entscheidung ist nicht existenzberechtigt. 
Ganz ohne Rücksicht auf den Nachweis eines Kausfalzusammenhangs greifen die sog. 
absoluten Revisionsgründe (§ 377 St PO.) durch (Mängel im Richterpersonal; Unzuständigkeit; 
Fehlen einer notwendigen Person in der Hauptverhandlung; Verletzung des Offentlichkeits- 
grundsatzes; Fehlen von Entscheidungsgründen; unzulässige Beschränkung der Verteidigung). 
VII. Für die Abstimmung des Revisionsgerichts kann logischerweise nichts anderes gelten 
als für die Abstimmung im allgemeinen. Somit ist stets die zu treffende Entscheidung totaliter 
zur Abstimmung zu bringen, es wird darüber abgestimmt, ob das Vorderurteil aufgehoben 
werden soll oder nicht, und nicht darüber, ob der eine oder andere Aufhebungs- 
gumd vorliege. Nimmt ein Teil der Richter Durchgreifen der Rüge Nr. 1 an, ein zweiter 
Durchgreifen der Rüge Nr. 2, ein dritter Durchgreifen der Rüge Nr. 3, so ist das Vorderurteil 
aufzuheben, wiewohl für keinen der Aufhebungsgründe, für sich allein betrachtet, eine Moajorität 
vorhanden ist. Demnach kommt es auch im Revisionsgericht so wenig wie anderwärts zu einer 
Abstimmung über die abstrakte Rechtsfrage. 
Selbstverständlich ist, das das Revisionsgericht nicht anders als die Gerichte erster Instanz 
Entscheidungen, die die Schuldfrage in einer dem Angeklagten nachteiligen Weise beantworten, 
nur mit Zweidrittelmajorität fällen kann (s 262 St PO.). 
VIII. Die Entscheidung des Revisionsgerichts lautet auf 
1. Verwerfung der Revision als unzulässig durch Beschluß (nach anderer Meinung Urteil), 
wenn die Revisionsvoraussetzungen fehlen (§ 389 St PO.); 
2. Verwerfung der Revision als unbegründet durch Urteil, wenn die Revision zulässig, 
aber grundlos ist. 
Hierher gehören folgende Fälle: a) Es ist ein Verstoß überhaupt nicht erkennbar; b) der 
Verstoß kann vom Revisionsgericht nicht berücksichtigt werden (z. B. der Beschwerdeführer hat 
13*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.