Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Strafrecht. 25 
Das Reichsgericht hat die scholastische Unterscheidung der gemeinen Meinung mit Recht 
verworfen, zugleich aber die Grenzen zwischen strafbarem und straflosem untauglichen Versuch 
verwischt und unter übermäßiger Betonung des verbrecherischen Willens die Bestrafung jedes 
untauglichen Versuchs proklamiert. Seine Ansicht, nach der selbst ein nichtschwangeres Frauen- 
zimmer, das harmlose Mittel zur Beseitigung der vermeintlichen Schwangerschaft anwendet, 
Strafe verdient, hat die nachhaltigste Bekämpfung in der Doktrin erfahren, leider bis jetzt ohne 
den gewünschten Erfolg. 
Um einen festen Ausgangspunkt zu gewinnen, pflegt man auf die ratio legis für die Be- 
strafung des Versuchs überhaupt zurückzugehen. Dies verdient gewiß Billigung. Alsdann 
ist nach der objektiven Theorie die Gefährlichkeit zum Maßstab zu nehmen und nur der gefähr- 
liche Versuch zu strafen. Hierbei muß man sich hüten, einen anderen Gefahrbegriff aufzustellen, 
als er der strafrechtlichen Regelung des Versuchs im allgemeinen zugrunde liegt. Dies ist nicht 
die konkrete Gefahr für das angegriffene Rechtsgut, sondern die Gefahr für die Rechtsordnung. 
Jene besteht beim untauglichen Versuch überhaupt nicht. Deshalb geht es nicht an, mit v. Liszt 
die nähere oder entferntere Möglichkeit des Eintritts des Erfolgs den Ausschlag geben zu lassen. 
Ob eine Handlung Gefahr für die Rechtsordnung birgt, kann nur aus ihr selbst geschlossen 
werden. Aber dafür ist nicht allein ihre Außenseite, sondern auch der nicht in Erscheinung 
tretende verbrecherische Plan von Bedeutung. 
Der Plan ist dann ein gefährlicher, wenn im Fall der Realisierung so, wie sie der Täter- 
sich dachte, eine Verletzung entstehen würde. Handelte dieser in Ausführung eines gefährlichen. 
Plans, dann hat er einen gefährlichen Versuch begangen. Er hat gezeigt, daß er Gefährliches 
auszudenken vermag und auch der Mann ist, solches zu verwirklichen. In seiner, wenn auch. 
unwirksamen, Tätigkeit hat er eine verbrecherische Quelle verraten und, dieser freien Lauf zu 
lassen, bereits begonnen. Für die daraus entsprungene Handlung bedarf es der Strafe, um 
womöglich die Quelle selbst zu verstopfen. 
Hiernach erscheint der Versuch gefährlich und strafbar, wenn jemand infolge einer Ver- 
wechslung Zucker statt Arsenik gibt, dagegen ungefährlich und straflos, wenn er in dem Glauben 
handelt, den anderen durch den Genuß von Natron oder durch den Geruch einer Totenblume 
töten zu können. Solange er Pläne wie die letzteren faßt, braucht die Rechtsordnung von ihm 
trotz seiner Bemühung, dieselben zu verwirklichen, nichts zu fürchten. 
Die gleichen Grundsätze sind anzuwenden, mag die Untauglichkeit des Versuchs ihren 
Grund in dem Mittel oder in dem Objekt haben. Wer in diebischer Absicht die leere Tasche nach 
dem Portemonnaie durchsucht oder den tags zuvor geleerten Opferstock erbricht, begeht einen 
gefährlichen und strafbaren Versuch. Denn er handelt in Ausführung eines gefährlichen Planes. 
Wer aber in dem Töten eines heiligen Tieres die Seele eines Menschen zu vernichten meint, 
hat nichts Strafbares getan. 
Bei der Beurteilung des gegen ein untaugliches Objekt gerichteten Versuchs darf man 
nicht vergessen, daß der Versuch einen Angriff gegen ein Rechtsgut bedeutet und demgemäß 
auch von einem untauglichen Versuch keine Rede sein kann, wenn kein Rechtsgut vorhanden 
ist, gegen welches er sich richten könnte. Die Tötung als Vernichtung des individuellen Lebens 
schließt die Möglichkeit jedwedes Tötungsversuchs gegen eine nichtexistierende Person aus. 
Die in Tötungsabsicht an dem totgeborenen Kind verübte Handlung erscheint wohl als eine 
höchst gefährliche, aber weder als Versuch überhaupt noch als untauglicher Versuch (A. M.Reichs- 
gericht). 
8 15. Rücktritt vom Versuch. 
Wer bis zu dem Versuch eines Verbrechens vorgedrungen ist, kann nicht durch einen 
Schritt rückwärts die Folgen seiner Tat wieder aufheben. Ist durch sie Strafe verwirkt, so- 
kommt die Reue zu spät. Aber doch sieht das Gesetz von einer Bestrafung ab, wenn der Täter 
— wie man es ungenau ausdrückt — vom Versuch zurücktritt (§ 46 StGB.). Der Grund hier- 
für ist auch in dem Prinzip, welches die strafrechtliche Behandlung des Versuchs beherrscht, zu 
suchen. Steht der Täter vom Versuch ab, so wird die für die Rechtsordnung bereits hervor- 
gerufene Gefahr abgewendet. Denn es ist alsdann 1. aus der abgebrochenen Handlung keine 
Rechtsverletzung mehr zu fürchten und 2. kein verbrecherischer Plan mehr da, der gefährlich wäre.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.