Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

sl 
1. Die Grundlage für die Aufnahme der Titel bilden 
die Druckschriften selbst, nicht mittelbare Quellen. 
2. Die Titel werden in allen wesentlichen Stücken 
bibliographisch genau wiedergegeben, in nebensächlichen 
Dingen aber nach Möglichkeit gekürzt. 
3. Jedes Werk wird auf einem eigenen Zettel verzeich- 
net; ebenso in der Regel jede seiner Auflagen. (Vgl. 
jedoch $ 23, 2h.) 
4. Die Zettel werden nur auf der Vorderseite beschrie- 
ben; sind zur Aufnahme eines Werkes mehrere Zettel er- 
forderlich, so werden sıe in der linken oberen Ecke fort- 
laufend numeriert. 
82 
Beim Titel werden unterschieden: 
a. der Sackhiitel, d. i. die Benennung der Schrift; 
b. Zusätze zum Sachtıtel, d.ı. Erklärungen oder Er- 
weiterungen des Sachtitels; 
c. die Verfasserangabe, d.i. der Name des Verfassers 
sowie anderer an der Abfassung der Schrift be- 
teiligter Personen, wie Herausgeber, Übersetzer 
usw.; 
d. Personalangaben, d.i. Zusätze zur Verfasserangabe, 
welche sich auf Stand, Beruf, Titulaturen, Wohn- 
ort, Heimat usw. beziehen; 
e. der Anlaß, d.i. Angaben über Herkunft, Anlaß, 
und Zweck der Schrift, auch über die Behörde, 
die Korporation oder die sonstige Personenver- 
einigung, welche die Schrift herausgegeben oder 
ihren Druck veranlaßt hat; 
Grundregeln 
Terminologie 
a. Verschiedene 
Teile des Titels
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.