Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

4 Aufnahme der Titel 83 
f. der Dergabenvermerk, d.ı. Angaben über Anhänge, 
Register, Tafeln und sonstige Beilagen; 
g. die Auflagebezeichnung, d.ı. die Bezeichnung der 
Auflage oder Ausgabe; 
h. die Dandzählung, d. ı. dıe Zählung der Serie und 
des Bandes; 
1. der Zrscheinungsvermerk, d.ı. Ort, Jahr, Verleger 
und Drucker; 
k. das Dezwerk, d.i. Motti, Votivbuchstaben, Segens- 
formeln, Empfehlungen, Preise, Privilegien, Druck- 
erlaubnis, Drucker- und Verlegerzeichen, Vignetten 
usw. 
83 
b. Verschiedene 1. Zur Benennung der verschiedenen Arten von Titeln 
Arten von Titeln erden bei der Aufnahme folgende Ausdrücke gebraucht: 
Haupttitel für den Titel, der die vollständigste oder 
allgemeinste Beschreibung der Schrift enthält. Im 
Zweifel gilt als Haupttitel der für die alphabetische Ein- 
ordnung maßgebende; bei Sammelwerken und Serien- 
werken (vgl.88,4.5) der Gesamitıel. Als solcher gilt 
nicht ein sogenannter Verzegertitel, d.h. ein vom Ver- 
leger hierrührender Titel, der eine Reihe von Werken 
nur ganz äußerlich zusammenfaßt; 
MNebentitel für einen Titel, der sich nach Inhalt und 
Umfang mit dem Haupttitel deckt. Ist der Nebentitel 
ein Umschlagtitel, Vortitel, Kupfertitel oder Bildertitel, 
so hat diese Bezeichnung den Vorzug; 
Sondertitel für einen Titel, der sich auf einen Teil 
eines größeren Ganzen bezieht; 
Präsentationstitel für einen Titel, der lediglich den 
Anlaß zur Veröffentlichung der Schrift angibt; 
Umschlagtitel für einen auf dem Umschlage oder 
Deckel befindlichen Titel; 
Rückentitel für einen auf dem Rücken befindlichen 
Titel;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.