Verschieden ge-
stellte Vornamen
Zusammen-
gesetzte Vor-
namen
56 Ordnung der Titel II $ 135-137
regelmäßig geführten Vornamen berücksichtigt; von der
vollen Reihe wird erforderlichenfalls verwiesen.
HERMANN, °Gottfried mi? Vw. vor HERMANN, *Johann °Gott-
fried *Jakob.
HINSCHIUS, ?Paul ‚nz2 Vow. von HınscHius, "Franz ?Karl *Paul.
8 135
Erscheint ein Verfasser ausnahmsweise mit weniger
Vornamen, als er gewöhnlich führt, oder ist er unter
einem Vornamen vorzugsweise bekannt, obgleich er sich
in der Regel mit mehreren benannt hat, so wird von
der kürzeren Namensbezeichnung erforderlichenfalls ver-
wiesen.
MÜLLER, Friedrich ®Max nt Vw. von MÜLLER, ?Max.
MÜLLER, ’Karl ?Otfried »z2 Vav. von MÜLLER, ?Otfried.
NEUMANN, ?Franz ?Eınst nz? Vw. von NEUMANN, ?Franz.
Aber: LETRONNE, ?Antoine °Jean ohne Vw. von Letronne,
® Antoine.
s 136
Erscheint derselbe Verfasser wechselnd mit verschieden
gestellten Vornamen, so wird die richtige Reihenfolge
oder, wenn diese sich nicht ermitteln läßt, die häufigste
oder, wenn auch dies nicht zu entscheiden ist, die alpha-
betisch vorangehende für die Einordnung maßgebend;
von der nicht berücksichtigten Reihenfolge wird erforder-
lichenfalls verwiesen.
KAMPTZ, °Karl ®Christoph *Albert °’Heinrich v. mzi Vw. von
Kamptz, Christoph °Karl “Heinrich, aber ohne Vw. von
Kanmprz, *Karl ?Albert oder *Karl ?Albert ‘Christoph ?’Heinrich.
KLEIST, ?®Ewald °Christian v. nt Vw. von Kurıst, *Christian
®>Ewald v.
s 137
Bei Vornamen, die durch einen ständigen Zusatz von
dem gleichlautenden einfachen Vornamen unterschieden
sind, kommt dieser Zusatz nur aushilfsweise, d.h. wenn
Familien- und Vorname im übrigen übereinstimmen, in
Betracht. Solche Zusätze indes, die selbst wieder zu
Vornamen geworden sind, werden gleich diesen behandelt.