Full text: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Friedrich II. der Große. 69 
in Baden (zwischen Heidelberg und Heilbronn), wo man sich 
während einer Reise nach Süddeutschland aufhielt, sollte die Flucht 
ins Werk gesetzt werden. Der Plan kam jedoch an den Tag: der 
Kronprinz wurde nach Wesel und später nach Küstrin als Staats- 
gefangener auf Festung gebracht und über ihn und seinen Vertrauten, 
den Leutnant von Katte, in Köpenick ein Kriegsgericht nieder- 
gesetzt. Dieses lehnte ein Urteil über den Kronprinzen ab und ver- 
urteilte nur Katte zu lebenslänglicher Haft. Der König ließ sich 
erst allmählich zur Milde gegen Friedrich bewegen, bestimmte aber, 
daß Katte auf der Festung Küstrin hingerichtet wurde. Von nun 
an ging in Friedrich eine Wandlung vor. Er kam immer mehr zu 
der Einsicht, daß sein Vater in allen Stücken recht hatte, und ver- 
sprach ihm in einem sehr demütigen Briefe, stets gehorsam zu sein. 
Aus der strengen Haft entlassen, arbeitete er noch ein volles Jahr 
mit großer Gewissenhaftigkeit auf der Küstriner Kriegs= und 
Domänenkammer (Regierung), vermählte sich dann auf den Wunsch 
seines Vaters mit der Prinzessin Elisabeth Christine von 
Braunschweig-Bevern und erhielt das Schloß Rheinsberg bbei 
Neu-Ruppin) sowie den Befehl über ein Regiment in Neu-Ruppin. 
Als Oberst zeichnete er sich hier so sehr aus, daß der König ihm sein 
früheres Leben völlig verzieh und auf dem Sterbebette den Aus- 
spruch tun konnte: „Mein Gott, ich sterbe zufrieden, weil ich einen 
so würdigen Nachfolger habe!"“ 
Friedrich II. war ein Herrscher, „der mit dem Sinne für das 
Mögliche, mit der glücklichen Nüchternheit der Hohenzollern die 
Kühnheit und den freien Blick des Genies vereinte“. Hatte der 
Große Kurfürst den Brandenburgischen Staat zu einer Achtung ge- 
bietenden Mittelstellung emporgehoben, so verschaffte Friedrich II. 
dem Preußischen Staate einen Platz im Rate der Großmächte. 
a) Regierung nach außen. 
Der erste Schlesische Krieg 1740—1742. [Ursachen.] Fried- 
rich Wilhelm I. hatte die Pragmatische Sanktion nur für den Fall 
anerkannt, daß ihm nach dem Erlöschen der Linie Pfalz-Neuburg 
das Herzogtum Berg mit Duüsseldorf zufallen sollte. Karl VI. 
hatte aber alles getan, um das Haus Sulzbach in den unge- 
schmälerten Besitz der jülich-bergischen Erbschaft zu setzen. Mit dem 
Bruche dieser wesentlichen Bedingung fiel selbstverständlich auch jede
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.