Full text: Allgemeine Staatslehre

16 Erstes Buch. Einleitende Untersuchungen. 
ist nicht Sache der Staatslehre und Politik, sondern der phvsi- 
kalischen und politischen Geographiet), die aber darum 
in innigen Beziehungen zu den Staatswissenschaften stehen. 
Betrachtet man das Gebiet seiner physikalischen Seite nach, 
so begreift es sämtliehe Naturbedingungen des Staates mit Aus- 
nalıme der physischen Ausstattung seiner Bewohner in sich. Also 
Bodenbesehaffenheit, Fruchtbarkeit, Reichtum an Naturprodukten, 
Größe,. Gestalt und Geschlossenheit des Territoriums, Lage an 
der See oder im Binnenlande, Dasein von Wasserstraßen, geo- 
graphische Breite, Klima usw. Alle diese Eigenschaften wirken 
entweder. direkt oder durch ihren Einfluß auf den Menschen 
zusammen, um auf die Organisation des Staates und Inhalt und 
Grenzen seiner Tätigkeit EinfluB zu nehmen. Daß z.B. die 
Größe des Staatsgebietes die Organisation des Staates mitbestimmt, 
bedarf kaum näherer Ausführung. Der Stadtstaat und der 
Flächenstaat mit weiten Bezirken sind zwei Grundtypen der 
politischen Organisation geworden. Dem antıken und mittelalter- 
lichen Stadtstaat, den kleinen Schweizer Kantonen ist die republi- 
kaniseche Form angemessen, dem Landstaat größeren Umfangs 
ist die Monarehie günstig, und erst die neueste Zeit hat große 
demokratische Republiken aufzuweisen. Zentralisation und De- 
zentralisation der Regierung und Verwaltung hängen mit von der 
Größe des Staatsgebietes, von dem kontinuierlichen Zusammen- 
hang seiner Teile, von der Trennung und Absehließung seiner 
Glieder dureh Gebirge, von insularer Lage ab. Die Entwicklung 
des englischen Staates mit seiner frühen Zentralisation war 
wesentlich mit bedingt durch die verhältnismäßige Kleinheit seines 
Gebictes, noch nieht doppelt so groß wıe Bavern, während das 
gewaltige deutsche Reich schon bei dem unausgebildeten Ver- 
kehrswesen des frühen Mittelalters politischer Übermacht seiner 
Glieder Raum geben mußte. So ist die Gliederung der Ämter in 
einem umfangreichen Staate ganz anders als in eihem kleinen; 
so haben Dezentralisation der Verwaltung und Sondcerrechte kom- 
munaler Verbände bei Bergvölkern so lange einen natürlichen 
Boden, bis das moderne Verkehrswesen die einzelnen Täler unter- 
einander und mit dem Zentrum in rasche Verbindung setzt; so 
  
1) Letztere stellt nicht nur äußere, sondern auch sozialpsvcho- 
logische Tatsachen fest, bietet daher ähnlich wie die Bevölkerungslehre 
ein Beispiel für die Unzulässigkeit reinlicher Scheidung zwischen Natur- 
und Geisteswissenschaften. "
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.