90 Erstes Buch. Einleitende Untersuchungen.
Die Betrachtung der sozialen Bewegung in Frankreich hat
Lorenz v. Stein, der, wie erwähnt, gleich den deutschen Führern
des Sozialismus in der Schule der Hegelschen Dialektik groß
geworden war, den Anstoß zur Entwicklung seines Gesellschafts-
begriffes gegeben!). Nach Stein besteht die Gesellschaft wie bei
den Sozialisten aus den auf den erheblichen wirtschaftlichen Unter-
schieden ruhenden Klassen, und die Geschichte des Staates ist
nichts als ein ununterbrochener Prozeß des Ringens der Klassen
um die staatliche Herrschaft. Damit wird aber der Staat als
eine über der Gesellschaft stehende, sie beherrschende und ihren
Zwiespalt zur Einheit zusammenfassende Notwendigkeit erkannt.
Unter der Einwirkung des französischen Sozialismus und
dennoch in selbständiger Weise haben der Schüler Krauses,
Ahrens?), und sodann R.v.Mohl einen Begriff der Gesellschaft
entwickelt. Verbreitung hat namentlich die Ansıcht des leizteren
gefunden, welche die Gesellschaft als eine selbständige, zwischen
Individuum, Familie und Stamm einerseits und dem Staate ander-
seits mitten drin stehende Bildung, einen Lebenskreis betrachtet,
der durch bedeutende, dauernde Interessen der Menschen entsteht,
welche sämtlichen Beteiligten ein gemeinschaftliches Ziel des
Wollens und Handelns geben, dadurch aber auch gleiche Sitten
und Lebensansichten, gemeinschaftliche Einrichtungen, endlich
mehr oder weniger ausgebildete und bewußte Organismen
erzeugen. Diese Vielheit der so entstehenden Lebensgestaltungen
bedarf im Staate einer sie zusammenfassenden, begrenzenden, zur
Einheit versöhnenden Organisation?).
Unabhängig von den Versuchen der Sozialisten und der
deutschen Staatswissenschaft, einen Gesellschaftsbegriff zu ge-
winnen, hat die in Frankreich durch A. Comte geschaffene und
in England durch H. Spencer in eigentümlicher Weise aus-
gebildete Soziologie, die heute überall zahlreiche Anhänger besitzt,
eine Lehre vom Wesen der Gesellschaft aufgestellt. Der sozio-
logische Gesellschaftsbegriff umfaßt ausnahmslos alle menschlichen
lich Masaryk Die philosophischen und soziologischen Grundlagen des
Marxismus 1899 S. 387 ff.
t) Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich 1850 Ip. XXIX £f.,
System der Staatswissenschaft II, Die Gesellschaftslehre I 1856 S.22 ff.
2) a.a.0. II S. 253f.
3) Geschichte und Literatur der StW. I S.88£f., Enzyklopädie der
StW. S. 27 ff.