Full text: Allgemeine Staatslehre

Dreizehntes Kapitel. Die rechtl. Stellung d. Elemente des Staates. 395 
Staate eingegliederten Kommunalverbände haben kraft ıhrer aus 
der Sphäre des Staates abgeleiteten Herrschermacht eine be- 
schränkte Gebietsherrschaft, die sich gleich der des Staates negativ 
und positiv äußert. Sie mangelt hingegen den Verbänden, die 
zwar mit solcher Herrschaft begabt sind, sie aber nur über ihre 
Mitglieder üben können, oder denen ausnahmsweise auch Herr- 
schaft über Dritte, aber unabhängig von jeder territorialen Grund- 
lage, zusteht. 
Die Notwendigkeit eines abgegrenzten Gebietes für Dasein 
des Staates ıst erst in neuester Zeit erkannt worden. Die antike 
Staatslehre faßt den Staat als Bürgergemeinde auf, dessen Iden- 
tität nicht notwendig mit deren Wohnsitz verknüpft ist. Keine 
der uns aus dem Altertum überlieferten Staatsdefinitionen erwähnen 
des Staatsgebietes. Unter dem Einfluß der Antike hat aber auch 
die neuere Staatslehre zunächst nur das persönliche Element 
des Staates in Betracht gezogen, daher auch keine Staatsdefinition 
vom 16. bis ins 19. Jahrhundert hinein etwas von einem dem 
Staate wesentlichen festen Gebiet weiß!). Erst Klüber hat, 
so viel ich sehe, den Staat als eine bürgerliche Gesellschaft ‚‚ınit 
einem bestimmten Landbezirk‘“ definiert). 
Das Staatsgebiet hat zwiefache Eigenschaften, Es ist nämlich 
einmal ein Moment des Staates als Subjektes®). Das folgt logisch 
daraus, daß seßhafte Menschen seine Mitglieder sind; damit 
wächst dem Staate selbst das Merkmal der Seßhaftigkeit zu. Das 
folgt aber auch aus den realen sozialen Verhältnissen. Alle 
staatliche Entwicklung und alle Tätigkeit des entwickelten Staates 
kann nur auf Grund räumlicher Entfaltung stattfinden. Während 
  
der evangelischen Landeskirchen behauptet, weil der evangelische Christ 
auch wider seinen Willen der Landeskirche gleichen Bekenntnisses seines 
Wohnsitzes zugehört, so verkennt er die dem Gebiet wesentliche Funktion 
der Unterwerfung der auf ihm verweilenden Fremden unter die Gewalt 
der Körperschaft... Nur durch Unterwerfung auch aller Anders- 
gläubigen unter eine bestimmte Kirche ihres Aufenthaltsortes würde 
diese zur Gebietskörperschaft. erhoben. 
1) Noch Heffter, Das europ. Völkerrecht der Gegenwart, 8. Aufl., 
bearbeitet von Geffcken, S.61, hält den Fall der Übersiedlung eines 
Staates von einem Territorium in ein anderes für möglich. Vgl. hierzu 
auch Loening im HW.d.StW. S. 708. 
2) Oeffentl. R. des teutschen Bundes 1. Aufl. 1817 81. 
3) Zuerst eingehend begründet von Fricker, Vom Staatsgebiet 
S.i6ff., vom Standpunkte organischer Staatsauffassung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.