Full text: Allgemeine Staatslehre

Pr 
398 Drittes Buch. Allgemeine Staatsrechtslehre. 
verletzung ist daher nicht völkerrechtliche Besitzstörung, sondern 
Verletzung der angegriffenen Staatspersönlichkeit selbst). 
Das Gebiet in diesem Sinne ist aber auch die notwendige 
Voraussetzung der Ausübung der Staatsgewalt über die im Aus- 
land weilenden Staatsangehörigen. Diese können der heimischen 
Gewalt nur dadurch unterworfen bleiben, daß Rechtsfolgen der 
Unterwerfung im Gebiete sich realisieren. Einem gebietslosen: 
Staate würden alle Herrschaftsmittel über seine auswärtigen Mit- 
glieder völlig mangeln. 
Das Gebiet ıst aber zweitens räumliche Grundlage der 
Herrschaftsentfaltung über sämtliche in dem Staate weilende 
Menschen, mögen sie seine Angehörigen oder Fremde sein. Die 
Herrschaftsbefehle des Staates sollen sich innerhalb seines 
Gebietes realisieren, können Zustände seines Gebietes sichern, 
Änderungen seines Gebietes bewirken. Nur in diesem Sinne 
kann man von dem Gebiete als einem Objekt der Staatsherrschaft 
sprechen. Damit wird aber häufig die falsche Vorstellung ver- 
knüpft, daß das Gebiet selbst der unmittelbaren Herrschaft des 
Staates unterliege, es somit ein staatliches Sachenrecht gebe?). 
Nieinals jedoch kann der Staat direkt, ohne Vermittlung 
seiner Untertanen, über sein Gebiet herrschen. Direkte recht- 
liche Herrschaft über eine Sache, die sich in physischen Ein- 
wirkungen auf diese äußert, ist Eigentum). Die Herrschaft über 
!) Treffend Preuß Gemeinde S. 394: „Eine: Verletzung des Reichs- 
gebiets ist eine Verletzung des Reiches selbst, nicht eines Besitzobjektes 
desselben, sie entspricht gewissermaßen einer Körperverletzung, nicht 
einem Eigentumsdelikt.‘“ 
2) Die Charakterisierung des Gebietes als sachlichen Objektes und 
des Rechtes an ihm als staatsrechtlichen Sachenrechtes ist zuerst von 
Gerber, 822, vorgenommen und namentlich von Laband, I S.191£f., 
energisch betont worden. 
9) Sachherrschaft, die sich im Haben und Genießen der Sache 
äußert, ist wesentliches Merkmal des dinglichen Rechtes. Die neueren 
Versuche seit Thon, Rechtsnorm und subjektives Recht S.161ff., und 
Windscheid, Lehrbuch des Pandektenrechtes, 9. Aufl. 1 843, das 
Sachenrecht in Verbote aufzulösen, führen zu vollständiger Verwischung 
des Unterschiedes zwischen persönlichen und dinglichen Rechten und 
lamit zu einem durch nichts Besseres zu ersetzenden Umsturz des ganzen 
Rechtssystems. Ganz unverständlich wird aber vom Standpunkte der 
neuen Theorie aus die so bedeutsame Lehre von den rechtlichen Eigen- 
schaften und Unterschieden der Sachen, die, wenn nicht zum Rechte 
gehörig, auch nicht rechtlich eingeteilt werden können. Es ist das ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.