Full text: Allgemeine Staatslehre

Dreizehntes Kapitel. Die rechtl. Stellung d. Elemente des Staates. 417 
ansichten gegenüber. Die eine faßt das subjektive Öffentliche 
Recht seiner Struktur nach als dem Privatrecht gleichartig auf 
und läßt es nur durch die Art der im öffentlichen Rechtsverhältnis 
stehenden Personen: der Über- und Unterordnung von Staat oder 
öffentlichem Verband und einzelnen, von dem auf Koordination 
beruhenden Privatrecht unterschieden sein. Die andere leugnet 
die Existenz des subjektiven öffentlichen Rechtes des einzelnen 
und erblickt in dem, was gemeiniglich als solches ‚bezeichnet 
wird, nur den Reflex von Sätzen des Öffentlichen Rechtes. 
Zwischen beiden Ansichten gibt es manche, gewöhnlich -auf 
Unklarheit und Widerspruch beruhende Übergänge!). 
  
1) Über die Literatur vgl. System der subj. öff, Rechte S.3ff. Von 
neueren Werken sind namentlich zu erwähnen: Haenel Staatsrecht I 
S.93ff.,153ff.; Tezmer Besprechung von Jellinek, System der subj. 
öff. R. in Grünhuts Zeitschr. XXI 1893 S. 107—253; O.MayerIS. 104 ff.; 
v.Stengel Die Verwaltungsgerichtsbarkeit und die öffentlichen Rechte, 
im Verwaltungsarchiv III 1895 S.176f£.; M.Kulisch Svstem des öster- 
reichischen Gewerberechtes I 2. Aufl. 1912 S.574ff.; Krabbe Die Lehre 
der Rechtssouveränität 1906 S. 34ff.; v. Frisch Der Thronverzicht 1906; 
P.Abraham Der Thronverzicht 1906; v.Laun Das Recht zum Ge- 
werbebetrieb 1908; Layer Principien S.330£ff.; W. Jellinek Der £ehler- 
hafte Staatsakt 1908 S. 22ff.; W.Schoenborn Studien zur Lehre vom 
Verzicht im öffentlichen Recht 1908 S.43ff.; Richard Schmidt Der Prozeß 
und die staatsbürgerlichen Rechte 1910; Kormann in Hırths Annalen 1911 
S.913ff.; Kelsen Hauptprobleme der Staatsrechtslehre 1911 S. 567 ft.; 
Fleiner Institutionen des deutschen Verwaltungsrechts 2.A. 1912 
S.155ff.; K.v.Böckmann Die Geltung der Reichsverfassung in den 
deutschen Kolonien 1912 S.1ö1ff.; Anschütz Die Verfassungsurkunde 
für den preußischen Staat I 1912 S.91ff.;, Longo La teoria dei diritti 
pubblici subbiettivi e il diritto amministrativo italiano, Palermo 1892; 
Santı Romano La teoria dei diritti pubblici subbiettivi, in Orlando, 
Primo trattato di diritto amm. it. I 1900 p. 110—220; G.Solazzı Note 
critiche sulla liberta giuridica individuale 1910; Ign.Tambaro I diritti 
pubblici e le costituzioni moderne 1910; Esmein p.476ff., 98SfHE.; 
Hauriou Precis de droit administrafif et de droit public general 5. ed. 
1903 p.139ff.; derselbe Principes 1910 p.558ff.; Salleilles De la 
personnalite juridique 1910 p. 536 ff.; Duguit Trait& I p.9£f., II p. 1Lff.; 
A.Nicol-Speyer Systematische Theorie des heutigen Rechts I 1911 
S.181ff.; L.Heerwagen Die Pflichten als Grundlage des Rechts 1912 
S.9iff.; Grasso I presupposti giuridici del diritto costituzionale e ıl 
rapporto fra lo Stato e il cittadino, Genova 1898, p.144ff.; Morelli 
Che cosa sono le libertä civili? Modena 1899; Majorana La nozione 
del diritto pubblico subiettivo, Roma 1904; Barthälemy Essai d’une 
theorie des droits subjectifs des administr&es dans le droit administratif 
francais 1899 p. 7 £f. 
G. Jellinek, Allg. Staatslehre. 3, Aufl. 27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.