Full text: Allgemeine Staatslehre

534 Drittes Buch. Allgemeine Staatsrechtslehre. 
periode der Legislatur abgeschafft wurde, so daß sie nunmehr 
nur jedes zweite Jahr zusammentritt. Da die Verfassungsgesetz- 
gebung sehr erschwerenden Formen und namentlich der Volks- 
abstimmung unterworfen ist, so ist sie ein bewährtes Mittel, um 
Gesetze zu stabilisieren und der Willkür zufälliger Majoritäten zu 
entziehen; auch spielt die Rücksicht auf den Richter, der ein- 
fache, aber nicht Verfassungsgesetze (sofern sie nur nicht gegen 
die Unionsverfassung verstoßen) für nichtig erklären kann, eine 
gewisse Rolle in diesem Prozesse der Ausdehnung der Ver- 
fassungen!), der deutlich beweist, daß sich ihm praktisch keine 
Grenze setzen läßt. 
Das wesentliche rechtliche Merkmal von Verfassungsgesetzen 
liegt ausschließlich ın ıhrer erhöhten formellen Gesetzeskraft?). 
Irgendwelche praktische juristische Bedeutung kommt den Ver- 
fassungen in den Staaten, die keine besonderen erschwerenden 
Formen für deren Feststellung und Abänderung haben, nicht zu?). 
Daher sind jene Staaten, die keine formellen Unterschiede inner- 
halb ıhrer Gesetze kennen, viel konsequenter, wenn sie die Zu- 
sammenfassung einer Reihe von Gesetzesbestimmungen unter dem 
Namen einer Verfassungsurkunde ablehnen. Auch in solchen 
Staaten gibt es eine Zahl von grundlegenden Institutionen, denen 
kraft der historischen, politischen und sozialen Verhältnisse eine 
viel größere Festigkeit zukommt als anderen. Die Stellung der 
Krone und ıhr Verhältnis zu den Kammern, deren Zusammen- 
setzung, die Befugnisse der Minister usw. sind in diesen Staaten 
durchaus keinem größeren Wechsel unterworfen als in denjenigen 
mit formellen Verfassungsgesetzen. 
Mit Rücksicht auf Dasein und Fehlen formeller Verfassungs- 
gesetze hat man die Verfassungen in materiellem Sinne in starre 
1) Vgl. G. Jellinek Recht der Minoritäten S.20 N. 36, 
2) Laband Il S.39 und Archiv £. öff. Recht IX S.273. G. Jel- 
Jlinek Gesetz u. Verordn. S. 262. 
3) Für Italien vgl. Mancini-Galeotti Norme ed usi del parla- 
mento italiano, Roma 1887, p.165ff.; Racioppi e Brunelli Commento 
allo statuto del regno I 1909 S.187ff., ferner Brusa, Das Staatsrechi 
des Königreichs Italien (im Handbuch des öff. Rechts), der S.14f. 
konstatiert. daß die Verfassungsurkunde auf dem gewöhnlichen Wege 
der Gesetzgebung abgeändert werden kann. Allerdings pflegen aber in 
Italien vor Verfassungsänderungen allgemeine Neuwahlen stattzufinden, 
ohne daß indes eine derartige Befragung der Wähler irgendwie gesetz- 
lich vorgeschrieben wäre.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.