Full text: Allgemeine Staatslehre

656 Drittes Buch. Allgemeine Staatsrechtslehre. 
sischen Staate!). Kroatien hat nicht nur einen eigenen Land- 
tag, der an der Landesgesetzgebung mitwirkt, sondern auch eine 
eigene Landesregierung, an deren Spitze der dem Landtage ver- 
antwortliche Banus steht; es hat scine eigenen, von den unga- 
rischen ganz unabhängigen Gerichte, die nur nach kroatischen 
Gesetzen urteilen. Die Regelung seiner Beziehungen zu Ungarn, 
die Ordnung der gemeinsamen Angelegenheiten aller Länder der 
Stephanskrone sind durch ungarische und kroatische, inhaltlich 
übereinstimmende Doppelgesetze erfolgt, jede Änderung in den 
staatsrechtlichen Beziehungen Kroatiens zu Ungarn ohne aus- 
drückliche Zustimmung des kroatischen Landtags ausgeschlossen. 
Das Großfürstentum Finnland, ım Frieden von Frederikshamn vom 
17. September 1809 von Schweden an Rußland abgetreten, hat 
durch freie Entschließung des Kaisers Alexander I. trotz seiner 
Einverleibung ın das russische Reich die weitestgehende Selb- 
ständigkeit erhalten. Die alte, aus der Zeit, da es einen inte- 
grierenden Bestandteil des schwedischen Staates bildete, her- 
rührende Verfassung dieses Landes wurde bestätigt, und vom 
Kaiser zu seinen bisherigen Titeln der eines Großfürsten von 
Finnland angenommen. Auf Grund seiner Verfassung hat Finn- 
land ein eigenes Territorium, eigene Angehörige, die nicht zugleich 
russische Staatsangehörige sind; die ganze Verwaltung ist Finn- 
land eigentümlich, mit Ausnahme der auswärtigen Angelegenheiten 
und der militärischen Kommandosachen, die ihm mit Rußland 
gemeinsam sind. Kroatien und Finnland, so nahe ihre Bildung 
an die von Staaten grenzt, sind trotzdem keine Staaten, weil 
ihre höchsten Organe, die Monarchen, mit denen der über sie 
herrschenden Staaten identisch sind. Ihre Verfassungen sind aber 
Bestandteile der Gesamtverfassung des Staates, dem| sie angehören, 
und damit rechtlich, wie jede Verfassung, gegen willkürliche 
Änderung geschützt. Erfolgt eine solche dennoch, so ist sie 
stets als Verfassungsbruch zu werten?). 
  
1) Näheres über Kroatien und Finnland s. Staatsfragmente S. 35 ff. 
u. oben S.492 N.2. 
2) In der weitschichtigen internationalen Literatur, die aus Anlaß 
der Vergewaltigung Finnlands durch Rußland entstanden ist, sind meine 
Ausführungen Gegenstand eingehender Erörterungen und Angriffe ge 
worden, so z.B. von Delpech, La question finlandaise, Revue generale 
de droit international public 1899 p.564ff.;, Despagnet, La question 
finlandaise, Paris 1901, p.69ff.; Michoud et Lapradelle, La 
question finlandaise, Paris 1901, p. 73ff.; Getz (Generalstaatsanwalt von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.