Full text: Allgemeine Staatslehre

660 Drittes Buch. Allgemeine Staatsrechtslehre. 
daher nach außen als dem Staate eigentümlich. Darin liegt 
auch ein wesentlicher Unterschied zwischen Land und ab- 
hängigem Staate, dem beschränkte völkerrechtliche Persönlichkeit 
zukommen kann. 
Das Land bezeichnet die äußerste Grenze, bis zu welcher 
die Dezentralisation eines Staates gehen kann, ohne dessen 
Charakter als Einheitsstaat zu zerstören. \enn diese Einheit 
nämlich auch keine vollkommene ist, so geht sie doch nie so weit, 
um den Charakter des einheitlichen Staates gänzlich aufzuheben. 
Juristische Begriffe sind scharf, das Leben ıst fließend, die 
Grenzen müssen daher mitten durch die Übergänge gezogen 
werden. 
Politisch bedeutet in der Regel das Land ein Element der 
unvollkommenen oder der Desorganisation eines Staates. Neben- 
länder können vom Hauptlande getrennt werden, ohne dessen 
inneres Leben irgendwie zu berühren. Aber auch der Staat, der 
Länder als integrierende Bestandteile besitzt, ermangelt der poli- 
tischen Einheit. Häufig findet in den Gliedern ein zentrifugales 
Streben nach größerer Selbständigkeit statt, das die Fortdauer 
dieser Form des Staates ebenso prekär macht wie die der meisten 
Staatenverbindungen. Die Existenz von Ländern beruht in der 
Regel auf denselben Ursachen wie die vieler Staatenverbindungen: 
auf der Unmöglichkeit, national, geschichtlich, sozial geschiedene 
Volksmassen zur völligen Einheit zu verschmelzen. Der zentri- 
fugalen entspricht von seiten des Staates wiederum häufig eine 
zentralisierende Tendenz, woraus dann innere Kämpfe langwieriger 
Art zu entstehen pflegen. Von der Dezentralisation durch Selbst- 
verwaltung unterscheidet sich die durch Länder somit politisch 
dadurch, daß jene eine normale, diese eine abnorme Form ist, 
die entweder zu neuen Staatenbildungen oder zu einer stärker 
zentralisierten, die Länder dieses ihres Charakters entkleidenden 
Verfassung des ganzen Staates hinstrebt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.