Full text: Allgemeine Staatslehre

Zwanzigstes Kapitel. Die Staatsformen. 689 
ausgebildete politische Verhältnisse voraussetzt. Dennoch lassen 
sich Überreste eines Königtums auf Zeit noch lange nachweisen. 
Die römische Diktatur ist „eine monarchische Institution inner- 
halb der republikanischen Ordnung‘!). Die Absetzungen mittel- 
alterlicher Könige durch das Volk sind nach den Rechtsbegriffen 
jener Zeiten nicht als Revolution zu bezeichnen, vielmehr aus 
dem dualistischen Charakter des Staates und der Auffassung des 
Königtums als einer Vertragspartei zu verstehen. Die Zulässig- 
keit der Thronentsagung des Monarchen?), die Zeitlichkeit der 
rechtlich an des Monarchen Stelle tretenden Regentschaft zeigen 
auch heute noch die Möglichkeit begrenzter Regierungsdauer des 
höchsten Staatsorganes. Nichtsdestoweniger wäre es unrichtig, 
die Dauer der monarchischen Würde zum Einteilungsgrunde der 
Monarchie zu wählen, weil namentlich vom Standpunkte des 
modernen Staates die Lebenslänglichkeit der monarchischen Organ- 
stellung grundsätzlich ein Essentiale des Monarchen geworden ist?). 
Ebensowenig kann das Merkmal der Unverantwortlichkeit 
zum Einteilungsprinzip der Monarchie erhoben werden. Im ent- 
wickelten einheitlichen Staatswesen gilt notwendig der zuerst von 
  
1) Mommsen Abriß S. 163. 
2) Vgl. auch W. van Calker Hdbch.d. Politik I 1912 S. 137. Immer- 
hin wird man Endigungsgründe, die vom Willen des Monarchen abhängen, 
nicht als vollen Beweis gegen die Lebenslänglichkeit gelten lassen dürfen. 
Auch der deutsche Richter kann auf Antrag aus dem Staatsdienst ent- 
lassen werden, und doch ist er auf Lebenszeit ernannt. 
3) Und doch sind auch heute Abweichungen von diesem Grundsatz 
denkbar. In Sachsen-Coburg-Gotha bestimmt das Staatsgrundgesetz vom 
3. Mai 1852 $9, daß der regierende König von England und der voraus- 
sichtliche Thronfolger von der Nachfolge in die Regierung dieses deut- 
schen Staates ausgeschlossen seien, dergestalt, daß die Regierung 
sofort auf den nach ihnen zunächst berechtigten Prinzen übergeht. Ist 
jedoch zur Zeit des Thronanfalls außer dem regierenden König oder 
dem englischen Thronfolger oder beiden zusammen ein sukzessions- 
fähiger Nachkomme aus der Speziallinie des Prinzen Albert nicht vor- 
handen, so hat im ersten und letzten Falle der König, im zweiten der 
Thronfolger die Regierung der Herzogtümer anzutreten und sie durch 
einen Statthalter so lange führen zu lassen, bis sie von einem voll- 
jährigen sukzessionsfähigen Prinzen aus der Speziallinie des Prinzen 
Albert übernommen werden kann. Wenn dieser Fall sich ereignet, so 
würde es in Koburg-Gotha einen Herzog auf Zeit geben (z.B. dem 
König von England, der bei der Thronbesteigung von Koburg nur einen 
Sohn hat, wird später ein zweiter geboren). 
G. Jellinek, Allg. Staatslehre. 3. Aufl. 44
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.