Full text: Allgemeine Staatslehre

712 Drittes Buch. Allgemeine Staatsrechtsiehre. 
Unterarten des einen großen Genus Republik und auch da nur 
insoweit in Betracht kommen, als feste formale Unterschiede 
zwischen ihnen, nicht nur jene oben geschilderten fluktuierenden, 
Analogien, aber nicht Identitäten darbietenden sozialen Elemente 
als Einteilungsprinzipien dienen. Der ın der Republik entschei- 
dende höchste Wille kann überdies viel mannigfaltiger gebildet 
sein, als die herkömmlichen Ansichten annehmen. Es kann eine 
außerhalb des Staates stehende juristische Person sein, der die 
Herrschaft zusteht; es kann einer der leitenden Personen eine 
gesetzliche Vorherrschaft zustehen, so daß dieser Typus der 
Monarchie sich annähert. Es kann eine Mehrheit ganz verschieden 
gearteter Kollegien in ihrem Zusammenwirken die höchste Gewalt 
besitzen. Auch eine Mehrheit von Monarchen kann sich ver- 
einigen, um eine Republik zu bilden. Daher fällt auch das 
Deutsche Reich, in dem die zur Einheit verbundene Gesamt- 
heit der verbündeten Regierungen herrscht, unter den Typus 
der Republik. Über die Staatsform des Deutschen Reiches 
schweigen die meisten Schriftsteller des Reichsstaatsrechts. Von 
einigen wurde sie als Pleonokratie bezeichnet!); das ist aber 
nichts anderes als ein neues Wort für eine alte Sache. Denn 
Republik ist eben Mehrherrschaft im Gegensatz zur Einherrschaft. 
Daß das Reich Republik sei, hat aber kein Geringerer als Bis- 
  
1) Zorn StR.I S.90 und Die deutsche Reichsverfassung 2. Aufl. 
1913 S.5öl; Gareis Allg. StR. S.38. Viel zutreffender ist es, wenn 
vom Boden der antiken Dreiteilung aus G. Meyer, Grundzüge des 
norddeutschen Bundesrechts 1868, das Reich als konstitutionelle Ariısto- 
kratie bezeichnet. Geffcken, Verf. d. deutschen Reiches S.17, nennt 
das Reich eine Oligarchie, die er ohne durchschlagenden Grund ınit der 
Monarchie als Unterart der Aristokratie auffaßt. Neuerdings vermeidet 
Geffeken diesen Fehler: „Das Gesamtinteresse als Grundlage des Staats- 
und Völkerrechts‘‘ 1908 S.58; hier sind Monarchie und Aristokratie 
(jegensätze. Sehr vorsichtig drückt sich Combothecra aus: La con- 
ception juridique des regimes 6tatiques 1912 p.22; für ihn ist das 
Deutsche Reich ‚une republique aristocratico - democratico -monarchique“. 
Nach Hatschek, Allg. StR. I S.9, ist das Deutsche Reich eine 
Monarchie, was sich schwer mit den Mehrheitsbeschlüssen des Bundes- 
rats vereinigen läßt. Wie Hatschek, doch mit anderer Begründung, 
Rehm, Kleine Staatslehre 5.63. Zorn, Deutsche Literaturzeitung, 
a.a.0. S.880, polemisiert gegen die hier vorgetragene Lehre, trotzdem 
er doch selbst das Reich nicht als Monarchie, also in meinem Sinne 
als Republik auffaßt. Welche Scheu vor einem Wöoörtel Mit der hier 
vertretenen Auffassung übereinstimmend Hubrich und wohl auch 
W. van Calker, Hdbch. d. Politik I 1912 S. 85 u. 145.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.